Wie können wir helfen?

Newsroom

Aktuelles aus dem Zentrum

Isolierte Bakterien
Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit verdeutlichen, dass resistente Krankheitserreger nicht nur in klinischen, sondern auch in Umweltproben vorkommen. Zudem unterstreicht die BMBF-geförderte Studie, wie wichtig eine integrierte Strategie zur Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen ist, die Umwelt- und Gesundheitsschutz gleichermaßen berücksichtigt. Die Ergebnisse wurden kürzlich im Fachjournal npj Clean Water veröffentlicht.
23.12.2024
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von Mycobacterium tuberculosis
Die weltweite Migration hat in den letzten Jahrzehnten aufgrund von Kriegen, Konflikten, Verfolgungen und Naturkatastrophen zugenommen, aber auch als Folge der besseren Möglichkeiten, die sich durch Arbeit oder Studium ergeben. Eine Gruppe internationaler Expert:innen, die in der Tuberculosis Network European Trialsgroup (TBnet) zusammenarbeiten, unter der Leitung von Heinke Kunst vom Queen Mary College of London, Berit Lange von der Abteilung Epidemiologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), Christoph Lange vom Forschungszentrum Borstel und Anca Vasiliu vom Baylor College of Medicine, hat nun das Risiko für Tuberkulose und Komorbiditäten bei Migrant:innen in der Europäischen Union / im Europäischen Wirtschaftsraum und im Vereinigten Königreich (EU/EWR/UK) ermittelt.
19.12.2024
Kulturen unterschiedlicher Streptomyces-Stämme
Mikroorganismen sind in der Lage, eine Vielzahl an Naturstoffen zu produzieren, die als Wirkstoffe zur Behandlung von Krankheiten wie Infektionen oder Krebs genutzt werden können. Die Baupläne für diese Moleküle finden sich in den Genen der Mikroben, bleiben aber unter Laborbedingungen oftmals inaktiv. Forschende des Helmholtz-Institutes für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) haben nun eine Methode entwickelt, die auf einem natürlichen bakteriellen Mechanismus zur Übertragung von Genmaterial basiert und die Produktion neuer Wirkstoffe ermöglicht. Seine Ergebnisse veröffentlichte das Team in der Fachzeitschrift „Science“.
13.12.2024
Zahlen und Fakten
Mitarbeiter:innen
0 +
Mitarbeiter:innen
Grundfinanzierung in 2023 ( zzgl. Drittmittel)
0 Mio. €
Grundfinanzierung in 2023 ( zzgl. Drittmittel)
Publikationen in 2023
0
Publikationen in 2023
Ein Zentrum - sechs Standorte

Die Standorte des HZI auf einen Blick

Die Standorte des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung verteilen sich auf ganz Deutschland. Neben dem Hauptcampus in Braunschweig gibt es Einrichtungen in fünf weiteren Städten: Hamburg, Hannover, Saarbrücken, Würzburg und Greifswald.

Bitte beachten Sie: Sobald Sie die Karte ansehen, werden Daten an Openstreetmap übertragen. Für weitere Informationen siehe Openstreetmap Datenschutz.

Ein Zentrum - sechs Standorte

Die Standorte des HZI auf einen Blick

Die Standorte des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung verteilen sich auf ganz Deutschland. Neben dem Hauptcampus in Braunschweig gibt es Einrichtungen in fünf weiteren Städten: Hamburg, Hannover, Saarbrücken, Würzburg und Greifswald.

Saarbrücken
Würzburg
Greifswald
Hamburg

Veranstaltungen

Wissenschaftlich
15
Januar
2025
16:15 Uhr | HZI weit
Seminar
Host: HZI Campus
Wissenschaftlich
21
Januar
2025
16:15 Uhr | HZI weit
Seminar
Host: HZI Campus
Wissenschaftlich
07
Mai
2025
09:00 Uhr | Hamburg
Symposium
Host: CSSB
Wissenschaftlich
20
Mai
2025
12:00 Uhr | Saarbrücken
Weitere Veranstaltungen entdecken

Publikationsdatenbank

Übersicht aller Publikationen

Die Publikationsdatenbank enthält über 10.000 Publikationen der Mitarbeiter:innen des HZI.

Zur Publikationsübersicht