Grafik Erlenmeyerkolben mit Molekülstruktur

Naturstoff-Biotechnologie

Naturstoffe sind eine der wichtigsten Quellen und Inspiration für neue Medikamente. In unserer Abteilung konzentrieren wir uns darauf, gezielt neue mikrobielle Naturstoffe mit dem Potenzial zur Bekämpfung von Infektionen zu entdecken. Wir untersuchen, wie diese Substanzen von der Natur hergestellt werden und entwickeln genetische, biotechnologische und chemo-enzymatische Ansätze, um ihre Wirkung und Produktion zu verbessern. Diese Abteilung hat ihren Sitz am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS)

Prof. Dr. Tobias Gulder

Leitung

Prof. Dr. Tobias Gulder
Forschungsgruppenleiter

Unsere Forschung

Forschungsprojekt Grafik

Die Natur brachte im Laufe der Evolution eine unvorstellbare Fülle und Vielfalt an Lebewesen hervor. Viele dieser Organismen haben spezialisierte Stoffwechselwege entwickelt, die kleine Moleküle - so genannte Naturstoffe - mit Funktionen erzeugen, die ihnen im täglichen Überlebenskampf Vorteile gegenüber ihren Konkurrenten verschaffen. Dazu gehören zum Beispiel Naturstoffe mit antibiotischer, antiviraler oder cytotoxischer Wirkung, die auch für die Anwendung in der Humanmedizin großes Potential aufweisen.

Das Ziel unserer Abteilung besteht in der Aufklärung der mikrobiellen Naturstoffwelt zur gezielten Entdeckung und Optimierung von Naturstoffen zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten. Mit Hilfe moderner bioinformatischer Ansätze und der Entwicklung und Anwendung molekularbiologischer und biotechnologischer Werkzeuge tragen wir zur Entdeckung neuartiger Biowirkstoffe aus mikrobiellen Quellen bei. Durch die gezielte genetische Veränderung von Naturstoffbiosynthesewegen ermöglichen wir die gezielte strukturelle Optimierung sowie die verbesserte Produktion von Naturstoffen. Wir beleuchten im Detail, welche enzymatischen Prozesse die Natur zum Aufbau komplexer Wirkstoffmoleküle nutzt, machen besonders interessante Enzyme im Labor nutzbar und wenden diese zur effizienten biokatalytischen oder chemo-enzymatischen Wirkstoffsynthese an. Insgesamt ermöglicht unsere Forschung damit nicht nur, Naturstoffe effizient zu erschließen, sondern auch, ihr biologisches Potenzial über die von der Natur direkt zugänglichen Strukturen hinaus systematisch zu erforschen.