Unsere Forschung
Die One Health Surveillance (OHS) Core Unit erhebt Langzeitdaten und speichert Proben zur Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt. Diese Daten bilden die Grundlage für die wissenschaftliche Arbeit der drei Forschungsabteilungen des HIOH sowie für Kooperationsprojekte mit unseren Partnern.
Die OHS Core Unit arbeitet in zwei Schwerpunktregionen: Zum einen in den afrikanischen Tropen entlang eines Gradienten der Bevölkerungsdichte von Wäldern über benachbarte Dörfer bis hin zu Großstädten; Gebiete, die zum Teil durch eine hohe biologische Vielfalt, aber auch durch ein hohes Maß an ökologischen Veränderungen gekennzeichnet sind. Zum anderen wird die OHS aufbauend auf lokalen Projekten und Kohortenstudien (z.B. SHIP - Study of Health in Pomerania) vor der Haustür des HIOH in Mecklenburg-Vorpommern (MV) aktiv. MV ist eine Region, welche durch eine eher geringere Bevölkerungsdichte sowie intensiver landwirtschaftlicher Flächennutzung geprägt ist.
Drittmittelfinanzierte vergleichende Studien ergänzen die Kernaktivitäten der OHS. Die daraus resultierenden zusätzlichen Daten ermöglichen nicht nur globalere Analysen, sondern auch verstärkten lokalen und globalen Wissenstransfer.
Unsere Forschung
Die One Health Surveillance (OHS) Core Unit erhebt Langzeitdaten und speichert Proben zur Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt. Diese Daten bilden die Grundlage für die wissenschaftliche Arbeit der drei Forschungsabteilungen des HIOH sowie für Kooperationsprojekte mit unseren Partnern.
Die OHS Core Unit arbeitet in zwei Schwerpunktregionen: Zum einen in den afrikanischen Tropen entlang eines Gradienten der Bevölkerungsdichte von Wäldern über benachbarte Dörfer bis hin zu Großstädten; Gebiete, die zum Teil durch eine hohe biologische Vielfalt, aber auch durch ein hohes Maß an ökologischen Veränderungen gekennzeichnet sind. Zum anderen wird die OHS aufbauend auf lokalen Projekten und Kohortenstudien (z.B. SHIP - Study of Health in Pomerania) vor der Haustür des HIOH in Mecklenburg-Vorpommern (MV) aktiv. MV ist eine Region, welche durch eine eher geringere Bevölkerungsdichte sowie intensiver landwirtschaftlicher Flächennutzung geprägt ist.
Drittmittelfinanzierte vergleichende Studien ergänzen die Kernaktivitäten der OHS. Die daraus resultierenden zusätzlichen Daten ermöglichen nicht nur globalere Analysen, sondern auch verstärkten lokalen und globalen Wissenstransfer.
Fee Zimmermann
Fee Zimmermann ist Tierärztin und spezialisiert auf Ausbruchsuntersuchungen im One Health-Kontext. Als Doktorandin am Robert Koch-Institut (Berlin) untersuchte sie den neuartigen Anthrax-Erreger Bacillus cereus biovar anthracis, der für Todesfälle bei zahlreichen Wildtierarten in West- und Zentralafrika verantwortlich ist (Hoffmann & Zimmermann, Nature 2017). Während dieser Zeit war sie auch Teil einer interdisziplinären Mission nach Guinea zur Erforschung des Ursprungs der westafrikanischen Ebola Epidemie (2014). Von 2016 bis 2022 arbeitete Fee Zimmermann am Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr (IMB) in München in der Abteilung für Medizinische B-Aufklärung und Verifikation. Hier war sie verantwortlich für die Veterinärdiagnostik im schnell verlegbaren Labor zur weltweiten Untersuchung ungewöhnlicher Krankheitsausbrüche und des mutmaßlichen Einsatzes biologischer Waffen. Zu ihren Aufgaben gehörte auch die Entwicklung felddiagnostischer Assays sowie die Leitung eines Projekts zur Förderung der Biosicherheit in der Sahelzone. Im Jahr 2022 übernahm Fee Zimmermann die Leitung der One Health Surveillance Core Unit am Helmholtz-Institut für One Health in Greifswald, Deutschland. Ihr Ziel ist es Menschen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zusammenzubringen und modernste analytische Methoden für den Einsatz im Feld zu optimieren.
Ausgewählte Publikationen
Braun P, Zimmermann F, Walter M, Mantel S, Aistleitner K et al. (2021) In-depth analysis of Bacillus anthracis 16S rRNA genes and transcripts reveals intra- and intergenomic diversity and facilitates anthrax detection. mSystems, 2021 Feb 22;7(1):e0136121 DOI: 10.1128/msystems.01361-21
Kouriba B, Dürr A, Rehn A, Sangaré AK, Traoré BY, Bestehorn-Willmann MS, Ouedraogo J, Heitzer A, Sogodogo E, Maiga A, Walter MC, Zimmermann F, Wölfel R, Antwerpen MH. (2020) First Phylogenetic Analysis of Malian SARS-CoV-2 Sequences Provides Molecular Insights into the Genomic Diversity of the Sahel Region. Viruses, 2020 Nov 2;12(11):1251. DOI: 10.3390/v12111251
Zimmermann F, Köhler SM, Nowak K, Dupke S, Barduhn A et al. (2017) Low antibody prevalence against Bacillus cereus biovar anthracis in Taï National Park, Côte d’Ivoire, indicates high rate of lethal infections in wildlife. PLoS Neglected Tropical Diseases, Sep 21;11(9):e0005960. DOI: 10.1371/journal.pntd.0005960
Hoffmann C & Zimmermann F* , Biek R, Kuehl H, Nowak K et al. (2017) Persistent anthrax as a major driver of wildlife mortality in a tropical rainforest. Nature, 548(7665),82-86. DOI: 10.1038/nature23309
Saez A, Weiß S, Nowak K, Lapeyre V, Zimmermann F et al. (2015) Investigating the zoonotic origin of the West African Ebola epidemic. EMBO Mol Med. 2015 Jan; 7(1): 17–23. DOI: 10.15252/emmm.201404792