Animationsdarstellung Viren umkreisen Person

Plattform für Translationale Proteomik (CFTP)

Proteine sind essenzielle Bestandteile aller lebenden Organismen und das Hauptziel von Arzneimittel. Sie steuern alle funktionellen Prozesse in Gesundheit, Krankheit und Therapie. Krankheitserreger wie Bakterien und Viren nutzen Proteine der Wirtszellen für den Infektionsprozess aus und manipulieren wichtige Immunreaktionen. Das Verständnis der molekularen Interaktionen von Proteinen ist von entscheidender Bedeutung für die Bekämpfung von Infektionskrankheiten bei Menschen und Tieren und steht im Einklang mit dem One-Health-Ansatz.

Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) unterstützt die Core Facility für Translationale Proteomik (CFTP) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei, proteinbasierte Mechanismen von Infektionen und Immunität zu entschlüsseln. Wir bieten Expertise, modernste Technologien und analytische Werkzeuge, um (i) Proteine zu identifizieren, die an Wirt-Pathogen-Interaktionen beteiligt sind, (ii) Biomarker für Infektionen und Immunreaktionen zu entdecken und (iii) Zielstrukturen für die therapeutische Entwicklung zu charakterisieren.

Prof. Dr. Lothar Jänsch

Leitung

Prof. Dr. Lothar Jänsch
Forschungsgruppenleiter

Unsere Expertise

Die Core Facility for Translational Proteomics (CFTP) bietet Protein und Proteomanalysen als vollständigen Service sowie in Kooperationsprojekten an. Wir kombinieren langjähriges Fachwissen in Proteinbiochemie, Massenspektrometrie (MS) und Biostatistik, um den Anforderungen in der akademischen und translationalen Forschung gerecht zu werden. 

Die Core Facility ist mit moderner Massenspektrometrie mit Ionenmobilität für systematische (untargeted) und ziel-gerichtete (targeted) Proteomanalysen ausgestattet (DDA, DIA, PRM). Die Datenanalyse erfolgt unter Verwendung einer Kombination aus kommerziellen, akademischen und internen Softwarelösungen und Datenbanken, wodurch eine projektspezifische Datengewinnung und -verwaltung gewährleistet wird. Die etablierten Arbeitsabläufe ermöglichen die Identifizierung von Proteinen und posttranslationalen Mechanismen, die wichtige Regulatoren bei Infektionen sind. Auf diese Weise trägt das CFTP zur Entdeckung neuer Wirkstoffziele in Wirt-Pathogen-Interaktionsnetzwerken bei, die den Verlauf von Infektionen koordinieren.