
Informatiker_in / Administrator_in für wissenschaftliche IT (w/m/d)
- Einstellungszeitpunkt
- Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
- Befristung
- unbefristet
- Probezeit
- 6 Monate
- Vergütung
- E 11 TVöD Bund
- Bewerbungsfrist
- 13.05.2025
Das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig. Gegenwärtig arbeiten und forschen ca. 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter internationaler Herkunft bei uns. Das HIPS ist die erste öffentlich geförderte, außer-universitäre Forschungseinrichtung in Deutschland, welche explizit der pharmazeutischen Forschung gewidmet ist. Eng verzahnt mit der Universität des Saarlandes kooperiert das Institut dazu mit internationalen und nationalen Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen.
In Ihrer Rolle als Informatiker_in am Standort Saarbrücken arbeiten Sie, eingebunden in die Strukturen des Rechenzentrums des HZI, an der Schnittstelle zwischen der IT-Infrastruktur, Bioinformatik sowie den wissenschaftlichen Labor- und Mess-Systemen der Arbeitsgruppen.
Als Ansprechpartner_in für die Einbindung neuer und bestehender Geräte in unsere hochmoderne Infrastruktur, arbeiten Sie selbstständig und in steter Abstimmung mit unseren wissenschaftlichen Arbeitsgruppen. Zudem unterstützen Sie als Mitarbeiter_in der IT das Onboarding von neuen Mitarbeitenden am Standort Saarbrücken.
Aufgaben
- Sie sind Ansprechpartner_in bei der Integration wissenschaftlicher Apparaturen in die IT-Infrastruktur
- Sie betreuen unsere fortschrittlichen Labor- und Mess-Systeme aus Perspektive der IT (Updates/Migration/Absicherung/Datenmanagement) in enger Abstimmung mit den wissenschaftlichen Anwendern
- Sie wirken bei der Weiterentwicklung unserer kontinuierlich wachsenden IT-Plattform aktiv mit
- Sie unterstützen unsere wissenschaftlichen Gruppen bei der Gestaltung von Datenbanken und Datensammlungen. Dabei geben Sie Hilfestellung bei der Bearbeitung von Messdaten und unterstützen bei der Kooperation mit den Bioinformatik- Arbeitsgruppen
- Sie kommunizieren mit Anwendern, Herstellern, Dienstleistern und Partnern des Instituts zur Gewährleistung einer aktuellen und sicheren Softwareinstallation, eines reibungslosen Wissenschaftsbetriebes und zur Kanalisierung von Informationen
- Sie wirken bei der Erstellung von Dokumentationen mit, pflegen unsere internen Wiki-Seiten und einen wissenschaftlichen Softwarekatalog
- Sie arbeiten in aktuellen, oft fachübergreifenden, IT-Projekten mit und übernehmen selbständig Teilaufgaben
- Sie unterstützen bei der Administration der Basis-Infrastruktur und dem Client-Deployment
Voraussetzungen
- Erfolgreich abgeschlossenes technisches Hochschulstudium der Fachrichtung Informatik, Bioinformatik oder eines MINT-Studienganges mit hoher Affinität zur IT. Alternativ weisen sie eine erfolgreich abgeschlossene technische Ausbildung im IT-Bereich (z. B. der Fachinformatik), sowie langjährige Berufserfahrung und entsprechende Expertise auf.
- Nachweisbare IT-Erfahrung im Client-Server Betrieb und den damit verbundenen Aufgaben, Kenntnisse von Windows Server- und Client-Betriebssysteme und deren Administration in Netzwerken
- Breites Basiswissen und Berufserfahrung im IT-Bereich und eine Affinität zu wissenschaftlichen Mess- und Labor-Systemen bzw. die Bereitschaft sich diese Kenntnisse anzueignen.
- Linux- und insbesondere Scripting-Kenntnisse sind wünschenswert
- Ziel- und lösungsorientierte, dabei kommunikative, Arbeitsweise sowie Begeisterungsfähigkeit für komplexe und herausfordernde Aufgabenstellungen.
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, wie sie in einem internationalen Forschungsbetrieb benötigt werden
Arbeitszeit
39 Stunden pro Woche
Wir bieten Ihnen
- Eine attraktive und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsorientierten Forschungsinstitut mit einem internationalen Umfeld
- Eine hochmoderne Infrastruktur und modernste Technologien
- Flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeitmodelle sowie Homeoffice
- Eine Unternehmenskultur der Wertschätzung und Förderung der Chancengleichheit
- Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Entwicklung fachlicher Kenntnisse und persönlicher Fähigkeiten
- Ein Familienbüro zur Unterstützung von Familie und Beruf sowie Angebote der Kinderbetreuung
- Interessante Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
- Möglichkeit eines Arbeitgeberzuschusses zum Jobticket
Bei gleicher fachlicher Eignung erhalten Schwerbehinderte den Vorzug. Zur Wahrung Ihrer Rechte bitten wir Sie, uns bereits in Ihrem Anschreiben oder Lebenslauf einen gut erkennbaren Hinweis auf das Vorliegen eines Grades einer Schwerbehinderung zu geben.
Die Anstellung erfolgt über das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH (HZI) in Braunschweig. Der Dienstort ist Saarbrücken.
Das HZI engagiert sich aktiv für Gleichstellung, Vielfalt und Integration. Aus diesem Grund verfolgt das HZI das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.
So bewerben Sie sich
Bitte bestätigen Sie uns zusammen mit der Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen die Kenntnisnahme unserer Datenschutzerklärung und Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte nutzen Sie dafür den Textbaustein in unserer Datenschutzerklärung. Ohne diese Erklärungen können wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen bzw. weiterbearbeiten und werden bereits eingegangene Bewerbungsunterlagen nach Ablauf der Bewerbungsfrist unverzüglich löschen.
Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen ein Anschreiben, einen Lebenslauf, (Arbeits-) Zeugnisse, Zertifikate und (wenn vorhanden) Arbeitsproben oder Referenzprojekte bei. Bitte verzichten Sie auf die Einsendung eines Fotos.
Ihre Unterlagen senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 039/2025 an das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH, Personalabteilung, Inhoffenstr. 7, 38124 Braunschweig oder per E-Mail. Bei Zusendung Ihrer Bewerbung in elektronischer Form bitten wir um Zusammenfassung in einem (1) PDF-Dokument.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
