Karrierewege
Das HZI bietet vielfältige Karrierechancen für alle am Zentrum angestellten Berufsgruppen. Junge Forscher:innen haben die Möglichkeit, eigene Gruppen zu gründen, zum Beispiel mit Unterstützung des Nachwuchsgruppenprogramms der Helmholtz-Gemeinschaft. In Zusammenarbeit mit unseren Partneruniversitäten vergeben wir Professuren auf W2- und W3-Ebene.
HZI Careers
Unser Programm "HZI Careers" bietet einen strukturierten Karriereprozess mit kontinuierlicher Unterstützung aller Mitarbeiter:innen. Hauptzielgruppe des Programms sind wissenschaftliche Mitarbeiter:innen wie Doktorand:innen, Postdoktorand:innen und Nachwuchsforscher:innen. Neben einer anspruchsvollen wissenschaftlichen Ausbildung erhalten junge Forscher:innen am HZI die Möglichkeit, ihr interdisziplinäres Wissen zu erweitern und wertvolle Kompetenzen über die wissenschaftliche Arbeit hinaus zu erlangen. Das HZI legt dabei großen Wert auf den Austausch innerhalb des Zentrums, so dass alle Nachwuchswissenschaftler:innen von den Erfahrungen leitender Mitarbeiter:innen profitieren können.

-
Doktorand:innenprogramme
Mehrere Graduiertenprogramme bieten Doktorand:innen am HZI eine erstklassige Ausbildung. Gemeinsam mit seinen Partnerinstitutionen hat das Zentrum die Graduiertenschule GS-FIRE für den Themenbereich Infektionsforschung gegründet und einen Promotionsstudiengang für Epidemiologie entwickelt. Auch die Standorte des HZI bieten verschiedene Graduiertenprogramme mit Schwerpunkten wie Naturstoffforschung, RNA-basierte Medizin oder Datenwissenschaften an oder sind über die Partneruniversitäten daran beteiligt.
-
Postdoktorand:innen
Promovierte Nachwuchswissenschaftler:innen haben am HZI die Möglichkeit, nach der Promotion eigene Projekte zu verwirklichen und so ihre wissenschaftliche Unabhängigkeit zu stärken und ein eigenes Forschungsprofil zu entwickeln. Dazu bietet das HZI einen verlässlichen Rahmen (Leitlinien für die Karriereunterstützung in der Postdoc-Phase am HZI) und eine Vielzahl vom Maßnahmen an, um sowohl die fachlichen als auch die persönlichen Kompetenzen zu stärken und die Karrierentwicklung der jungen Talente zu unterstützen.
-
Nachwuchsgruppenleiter:innen
Jedes Jahr werden junge Wissenschaftler:innen eingeladen, sich um die Leitung einer Nachwuchsforschungsgruppe am HZI zu bewerben. Dabei nutzt das HZI aktiv die Möglichkeiten der Nachwuchsförderung der Helmholtz Gemeinschaft. In einem kompetitiven Verfahren werden die besten Wissenschaftler:innen ausgewählt, die bei erfolgreicher Bewerbung anteilig vom HZI und der Helmholtz-Gemeinschaft für fünf Jahre gefördert werden. Neben dem Helmholtz-Nachwuchsgruppenprogramm unterstützt das HZI auch exzellente junge Wissenschaftler:innen, die ihre Arbeitsgruppen über andere Programme oder Drittmittel finanzieren. Besonders wird über ein transparentes Evaluationsverfahren die Möglichkeit eröffnet, ihre akademische Karriere am HZI fortzusetzen.
-
Professuren
Das HZI vergibt in Zusammenarbeit mit unseren Partneruniversitäten Professuren auf zwei verschiedenen Ebenen: "W2" für Gruppenleitungs- und "W3" für Abteilungsleitungs-Positionen.
Karriereunterstützung am HZI
Welcome Office
Das Welcome Office begleitet und berät alle Mitarbeiter:innen beim Preboarding Prozess. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Unterstützung neu eintreffender, internationaler Mitarbeiter:innen. So unterstützt das Welcome Office und unterstützt etwa bei der Ausstellung von Hosting Agreements, Visumsbeantragungen sowie Behördengängen. Das Welcome Office bietet zudem Informationen zur Unterbringung und Hilfen zu allen arbeitsbezogenen Angelegenheiten.
Postdoc Office
Mit dem Postdoc Office besitzt das HZI eine zentrale Kontakt- und Servicestelle für alle Postdocs sowie Nachwuchsgruppenleitungen. Das Postdoc Office berät und unterstützt junge Nachwuchswissenschaftler:innen in allen Aspekten ihrer Karriere- und Kompetenzentwicklung. Dazu bietet es eine Vielzahl von zielgruppenspezifischen Qualifizierungsmaßnahmen an, wie z. B. Kurse zur Stärkung von wissenschaftlichen, beruflichen und persönlichen Kompetenzen und zur Führungskräfteentwicklung, Informationen zu karreiererelevanten externen Angeboten sowie individuelle Beratungsangebote. Strukturierte Mentoring- und Karriereentwicklungsprogramme für Postdocs befinden sich derzeit im Aufbau.
Weiterbildung
Programme für die Ausbildung und weitere Qualifikation klinischer Wissenschaftler:innen („Clinician Scientists“) werden gemeinsam mit der MHH kontinuierlich weiterentwickelt, um die klinische Expertise in der translationalen Forschung zu stärken.
Für Wissenschaftler:innen, die eine Karriere in der translationalen Infektionsmedizin anstreben, bietet die TRAIN Academy der Biomedizinischen Translationsallianz in Niedersachsen (TRAIN) ein einzigartiges zweijähriges außeruniversitäres Programm.
Personalentwicklung
Das HZI unterstützt alle Mitarbeiter:innen, wissenschaftliches wie auch technisches oder administratives Personal, bei der Ausübung ihrer Tätigkeit und hinsichtlich ihrer weiteren Karrierewege. Dazu bietet die Personalentwicklung vielfältige Maßnahmen an, um die Kompetenzentwicklung aller Mitarbeitenr:innen zu fördern, notwendige Qualifikationen zur Erfüllung ihrer Aufgaben und Ziele zu vermitteln. Das Ziel ist es, die Mitarbeitenden am HZI bei ihrer Karriereentwicklung optimal zu unterstützen und solche Fähigkeiten und Kompetenzen zu fördern, die sowohl für das HZI als auch für die individuelle berufliche Entwicklung wichtig sind.
Familienbüro
Das Familienbüro ist eine Servicestelle für alle Mitarbeitenden des HZI an allen Standorten. Es berät, begleitet und unterstützt unsere Mitarbeitenden, die durch familiäre Pflichten - wie z. B. der Betreuung von Kindern oder der Pflege von Angehörigen - einer doppelten Belastung ausgesetzt sind. Durch die Zusammenarbeit mit einem namhaften Familiendienstleister aber auch durch eigene Angebote wie regelmäßige Kinderferienbetreuung werden die Eltern entlastet. Das HZI verfolgt das Ziel, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie nachhaltig zu fördern, daher hat es sich Jahr 2024 in einem mehrstufigen Verfahren erneut durch das "audit berufundfamilie" als familienfreundlicher Arbeitgeber rezertifizieren lassen.
Gleichstellung
Chancengleichheit ist ein vorrangiges Ziel des HZI. Speziell für Frauen in der Wissenschaft konzipierte Trainings- und Mentoringprogramme können in Anspruch genommen werden und ergänzen erfolgreich etablierte Maßnahmen wie flexible Arbeitszeiten oder ein Eltern-Kind-Büro.
Ausbildung am HZI
Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) bietet jungen Menschen die Möglichkeit, den Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Zukunft zu legen. Unsere praxisnahen und vielseitigen Ausbildungsangebote eröffnen nicht nur interessante Karrieremöglichkeiten, sondern auch die Chance, an wegweisenden Forschungsprojekten mitzuwirken. Bei uns lernen Auszubildende nicht nur die Theorie, sondern sie können das Gelernte direkt in der Praxis anwenden. So sammeln sie wertvolle Erfahrungen, die sie ideal auf ihre berufliche Zukunft vorbereiten.