Newsroom

Teaser zum Podcast mit Martin Korte
News
Wie beeinflussen Viren und Bakterien unser Denkvermögen? Welche Rolle spielen sie bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Demenz? Und wie können wir unser Gehirn langfristig schützen? In dieser Folge von des HZI-Podcasts InFact spricht Prof. Martin Korte, Leiter der Arbeitsgruppe „Neuroinflammation und Neurodegeneration“ am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), über die Zusammenhänge zwischen Infektionen, dem Immunsystem und dem Gehirn.
26.03.2025
Illustration von großer Immunzelle umgeben von kleineren roten Blutkörperchen
News
Mit dem Alter verändert sich nicht nur unser Körper, sondern auch unser Immunsystem. Wie genau Immunzellen altern und welchen Einfluss Infektionen und Impfungen dabei haben können, das zeigt eine aktuelle Studie, die federführend am Zentrum für Individualisierte Infektionsmedizin (Centre for Individualised Infection Medicine, CiiM) entstanden ist. Das CiiM ist eine gemeinsame Einrichtung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). In einem Big-Data-Ansatz haben die Forschenden ein Computermodell namens „Single-Cell Immune Aging Clock“ etabliert, mit dem sich Alterungsprozesse innerhalb einzelner Immunzellen bestimmen lassen. Die innovative Aging Clock stellen die Wissenschaftler:innen für die weitere Forschung frei zur Verfügung. Sie hoffen, dass sie als nützliches Werkzeug dienen wird, um Alterungsprozesse des Immunsystems, insbesondere auch im Zusammenhang mit Infektionskrankheiten und Immunerkrankungen, besser zu verstehen. Die Studie ist im Fachmagazin Nature Aging erschienen.
19.03.2025
Portrait Prof. Dr. Fabian Leendertz
News
Bezüglich der aktuellen Berichterstattung zum Ursprung des Coronavirus SARS-CoV-2 gibt Prof. Fabian Leendertz, Direktor des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH), das folgende Statement ab: „Aufgrund der bisher publizierten Datenlage ist anzunehmen, dass die Übertragung über Zwischenwirte (z.B. Tierfarmen) auf den Menschen stattgefunden hat, da dort die Kontakte und Risiken wesentlich höher sind. Diese Daten sind in verschiedenen WHO-Berichten und einschlägigen von wissenschaftlichen Expert:innen begutachteten Fachpublikationen veröffentlicht worden. Sollte es jetzt andere und neue Daten geben, die einen Ursprung im Labor untermauern, dann ist das ein anderes Bild. Es gilt nun abzuwarten, bis diese Daten von Expert:innen untersucht und begutachtet worden sind.“
13.03.2025
Podcast mit Julia Port
News
Im Mai 2022 sorgten Schlagzeilen für Unruhe: Eine mysteriöse, tödliche Krankheit breitete sich in Zentralafrika aus. War das der Beginn einer neuen Pandemie? Heute wissen wir: Es handelte sich um Mpox (ehemals Affenpocken), eine Viruserkrankung, die erneut zur gesundheitlichen Notlage erklärt wurde. In dieser Folge des HZI-Podcasts InFact spricht Dr. Julia Port, Leiterin der Forschungsgruppe „Transmissionsimmunologie“ am Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung (HZI), über die Übertragungswege von Viren und die Rolle des Immunsystems. Ihre Forschung verbindet Immunologie und Virusökologie mit globaler Gesundheit.
27.02.2025
Fabian Leendertz mit einer Schülergruppe, die mit dem Rücken zur Kamera steht
News
Heute startet das Citizen Science-Projekt CiFly in die zweite Runde. Dieses Jahr bekommen Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums die Gelegenheit, das Helmholtz-Institut für One Health (HIOH), die Biobank der Universitätsmedizin und den Tierpark Greifswald aus dem Blickwinkel von Forschenden kennenzulernen.
27.02.2025
3D-kontrastierte Oberflächenstruktur von LasB (beige) mit einem Inhibitor der 3. Generation (dunkelblau), der Zink (grau) bindet.
News
Infektiöse Keratitis lässt jährlich 1,5 Millionen Menschen weltweit erblinden. Oft geht die Krankheit auf den Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa zurück, den die Weltgesundheitsorganisation zu den gefährlichsten dieser Art zählt. Wissenschaftler:innen der Saar-Universität und des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) haben nun einen Weg gefunden, den Keim effektiv zu bekämpfen. Ihre Studie wurde im Fachmagazin Advanced Science veröffentlicht. Das HIPS ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Kooperation mit der Universität des Saarlandes.
24.02.2025

HZI in den Medien

Biotop Mensch

21.03.2025
|
ARD Mediathek

this process. The CiiM is a joint initiative of the Helmholtz Center for Infection Research (HZI) and Hannover Medical School (MHH). Using a

19.03.2025
|
MSN.com

... unser Immunsystem altern? Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) hat ein KI-basiertes ...

19.03.2025
|
LaborPraxis

Slevogt, Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), konnte zeigen, dass die ...

18.03.2025
|
transkript

... aber vom Tierschutz her schwer zu ertragen." Helmholtz-Institut Greifswald erforscht Verhalten im Umgang mit ...

18.03.2025
|
NDR Norddeutscher Rundfunk

... Ärztin und Epidemiologin Berit Lange vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung kommt in einer Beobachtungsstudie mit ...

17.03.2025
|
News 4 teachers