Newsroom

Blutproben
News
Eine Infektion mit SARS-CoV-2 führt bei manchen Menschen zu schweren Erkrankungen, während andere nicht oder nur leicht erkranken. Wodurch diese Unterschiede entstehen, ist nicht vollständig aufgeklärt. Bekannt ist bereits, dass ein überaktives angeborenes Immunsystem eine schwere COVID-19-Erkrankung verursacht, aber es ist unklar, wie dies reguliert wird. Ein Team um Prof. Yang Li, Direktorin am Zentrum für Individualisierte Infektionsmedizin (Centre for Individualised Infection Medicine, CiiM) und Leiterin der Abteilung „Bioinformatik der Individualisierten Medizin“ am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), ist der Antwort auf diese Frage einen Schritt nähergekommen. Die Wissenschaftler:innen erkundeten, inwieweit der Krankheitsverlauf genetisch oder epigenetisch reguliert wird. Das CiiM ist eine gemeinsame Initiative des HZI und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Zum Team gehörten neben Li weitere Wissenschaftler:innen des HZI und des Exzellenzclusters RESIST.
23.02.2023
Antikörper greifen ein SARS-CoV-2-Partikel an
News
Im Rahmen der IMMUNEBRIDGE-Studie haben Wissenschaftler:innen des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und der Universität Münster gemeinsam mit Partnern den Immunisierungsgrad der Bevölkerung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 im Jahr 2022 untersucht. Dabei zeigte sich, dass der überwiegende Teil der Bevölkerung moderat bis sehr gut gegen einen schweren Verlauf von COVID-19 geschützt war, jedoch nicht vor einer Ansteckung mit SARS-CoV-2. Allerdings stellte die Studie auch relevante Lücken beim Immunschutz fest, vor allem bei älteren Menschen, bei Menschen mit Vorerkrankungen sowie in einigen Regionen Deutschlands. Die entsprechenden Daten wurden schnell und kontinuierlich in Zwischenberichten veröffentlicht (im August und Oktober 2022) und konnten auch in die infektionsdynamischen Modellierungen des neu aufgebauten Modellierungsnetzwerkes für schwere Infektionskrankheiten (MONID) eingehen. Der Abschlussbericht der Studie, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert hat, wurde nun veröffentlicht.
20.02.2023
Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme einer Zebrafisch-Larve in der neutrophile Granulozyten
News
Im Projekt ImageTox bündeln das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) und das CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit ihre Expertise auf den Gebieten Wirkstoffforschung und künstliche Intelligenz (KI). Mit modernsten Methoden des maschinellen Lernens wollen die beiden Saarbrücker Einrichtungen die Erforschung von Wirkungsweisen neuer Medikamente effizienter machen. Das Projekt ist eine Initiative im Rahmen des Helmholtz Medical Security, Privacy, and AI Research Center (HMSP), das zur Lösung drängender medizinischer Herausforderungen führende Expert:innen aus den Bereichen IT-Sicherheit, Datenschutz und KI sowie Medizin zusammenbringt. ImageTox wird mit 200.000 Euro von Helmholtz Imaging gefördert, einer Initiative zur Förderung der bildgebenden Forschung.
15.02.2023
Illustration Gene
News
Die durch die „Genschere“ CRISPR gesteuerte Genombearbeitung in Bakterien profitiert von einer systematischen Reduzierung der DNA-Zielaktivität. Weniger Zellen sterben dabei ab, und die Erbgutveränderung kann präzisiert werden. Dies zeigt eine Studie des Helmholtz-Instituts Würzburg (HIRI) in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig. Die Ergebnisse wurden heute im Fachmagazin Nature Communications veröffentlicht.
09.02.2023
Fluoreszenzfärbung von Arlo-Zellen
News
Bevor neue Medikamente in Tierversuchen und später in klinischen Studien getestet werden können, müssen sie eine Vielzahl von Laboruntersuchungen durchlaufen. Hierbei kommen sogenannte Zelllinien zum Einsatz, also menschliche oder tierische Zellen eines bestimmten Gewebes, die im Labor kultiviert werden können. Ein Team um Prof. Claus-Michael Lehr vom Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat nun eine neuartige humane Lungenzelllinie entwickelt, welche deutlich genauere Vorhersagen über das Verhalten von Wirkstoffen bzw. Arzneiformen im Menschen ermöglichen soll als bisherige Systeme. Die Zelllinie könnte unter anderem bei der Entwicklung von Wirkstoffen gegen SARS-CoV-2 zum Einsatz kommen. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler:innen in der Fachzeitschrift Advanced Science.
08.02.2023

HZI in den Medien

Das Institute for Biomedical Translation (IBT) will biomedizinische Spitzenforschung in die klinische Praxis bringen. Dafür ...

30.08.2024
|
hannover.de

HZI-Forschende nutzen Mausvirus als Vehikel für das Spikeprotein für eine verbesserte Immunreaktion

30.08.2024
|
healthcare-in-europe.com

Kürzlich hat das Leuchtturmprojekt des Landes Niedersachsen seinen neuesten Meilenstein erreicht: Bei der zweiten Portfolio- ...

29.08.2024
|
Management & Krankenhaus

Um Abhilfe gegen die weit verbreitete Infektionskrankheit RSV zu schaffen, tauchen Forschende tief in die ...

28.08.2024
|
VolkswagenStiftung

Die Besucher können Labore besichtigen, in denen sonst nur Wissenschaftler die Mechanismen von Infektionskrankheiten erforschen. ...

27.08.2024
|
Regional Heute

Mitochondria release segments of DNA that can travel through pores of the nucleus and integrate into a cell's chromosomes. Credit: Martin ...

26.08.2024
|
Phys.org