Newsroom

3D-Modell des Coronavirus SARS-CoV-2.
News
Wie weit ist das neue Coronavirus SARS-CoV-2 in Deutschland tatsächlich verbreitet? Wie viele Menschen haben bereits eine Infektion durchgemacht und sind jetzt zumindest für eine gewisse Zeit immun? Das wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Robert Koch-Instituts (RKI) in mehreren großangelegten Studien herausfinden. Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig kooperiert mit dem RKI bei der Untersuchung der Bevölkerung in besonders betroffenen Orten.
09.04.2020
Coronavirus
News
Wissenschaftler vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig simulieren die Auswirkung verschiedener Bedingungen auf die Entwicklung der SARS-CoV-2-Epidemie in Deutschland. Ihre Ergebnisse legen nahe, dass die Einschränkungen im sozialen Leben wirken und eine weitere Verlangsamung der Ausbreitung möglich ist. Um das Gesundheitssystem vor Überlastung zu schützen, warnen sie eindringlich davor, die Beschränkungen jetzt schon zu lockern. Ihre vorläufigen, noch nicht begutachteten Ergebnisse veröffentlichten sie jetzt auf einem Preprint-Server zur schnellen wissenschaftlichen Nutzung.
08.04.2020
Viren
News
Die geltenden Beschränkungen in Gesellschaft und Wirtschaft allmählich zu lockern und dabei die medizinische Versorgung der gesamten Bevölkerung zu sichern – dafür plädiert jetzt eine interdisziplinäre Gruppe renommierter Wissenschaftler, darunter Prof. Gérard Krause, Leiter der Abteilung Epidemiologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig.
04.04.2020
Die SORMAS-App in der Anwendung.
News
Die Covid-19-Pandemie betrifft weltweit immer mehr Länder. Da das Virus bei vielen Infizierten keine oder nur milde Symptome auslöst, gehen Forscher von einer hohen Dunkelziffer aus. Um die weitere Ausbreitung zu verlangsamen, setzen Gesundheitsbehörden auf ein konsequentes Management der Kontaktpersonen bestätigter Infektionsfälle. Dafür kann der deutsche Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) zukünftig auf eine spezielle Version der Seuchenmanagement-App SORMAS zurückgreifen.
01.04.2020
Blutproben
News
Nach einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 finden sich im Blut der Patienten Antikörper gegen den Erreger. Diese bleiben über längere Zeit erhalten und dienen als Nachweis für eine überstandene Infektion. Es wird davon ausgegangen, dass sich Patienten nach einer durchgemachten Covid-19-Erkrankung nicht erneut mit SARS-CoV-2 infizieren können. Bisher liegen keine Daten vor, ob es jenseits der erfassten SARS-CoV-2 Infektionen eine unerkannte Covid-19-Immunität in der Bevölkerung gibt. Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig koordiniert nun eine Studie, die dies untersucht. Anonyme Seren von mehr als 100.000 Spendern sollen in der Bevölkerungsstudie analysiert werden. Das Blut wird regelmäßig auf Antikörper gegen den Covid-19-Erreger untersucht. So entsteht ein genaueres Bild der Immunität und der Pandemieentwicklung.
27.03.2020

HZI in den Medien

Forschungsteam optimiert bakterieninspirierte Wirkstoffe

20.11.2024
|
DeutschesGesundheitsPortal

Lebende Therapeutische Materialien (LTM), die im Körper über Bakterien oder Pilze Medikamente produzieren und kontinuierlich ...

20.11.2024
|
medizin & technik

Auf dem Universitätscampus in Saarbrücken entsteht ein neues Forschungs- und Laborgebäude

 

Text: HIPS/ Redaktion: Kim ...

19.11.2024
|
AKS - Architektenkammer des Saarlandes

... »Der persönliche Austausch prägt die BVT und macht sie einzigartig«, sagte die BPhD-Präsidentin Annika ...

19.11.2024
|
Pharmazeutische Zeitung

Viele krankmachende Bakterien sind inzwischen resistent gegen eine wachsende Zahl Antibiotika. Eine Herausforderung für die ...

18.11.2024
|
SWR Hörfunk

Wenn sich Tumorzellen außerhalb des Knochenmarks ausbreiten und in andere Gewebe und Organe eindringen, erschwert ...

18.11.2024
|
inFranken.de