Newsroom

Arme und Hände die auf einer Tastatur liegen
News
Unsere Gratulation geht an Prof. Dr. Jörg Vogel, Direktor des Helmholtz‐Instituts für RNA‐basierte Infektionsforschung, einem Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung sowie Direktor des Instituts für Molekulare Infektionsbiologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg: Jörg Vogel forscht an regulatorischen RNA-Molekülen in bakteriellen Krankheitserregern, wie etwa Salmonella, und im Mikrobiom des Menschen. Seine Arbeitsgruppe entwickelt neue, auf Hochdurchsatzsequenzierung beruhende Methoden, um RNA-Moleküle in hoher Auflösung zu erfassen und deren Wirkmechanismen zu verstehen.
27.11.2018
Dr. Gregor Fuhrmann, Leiter der Forschungsgruppe Biogene Nanotherapeutika
News
Saarbrücker Pharma-Forscher haben die Bläschen untersucht, die bestimmte im Boden lebende Myxobakterien durch Ausstülpen ihrer äußeren Membran herstellen. Sie konnten nachweisen, dass diese so genannten Außenmembran-Vesikel mit einem antibiotischen Wirkstoff gefüllt sind und Modellbakterien abtöten können. Da sie gleichzeitig keinen schädlichen Einfluss auf menschliche Zellen zu haben scheinen, könnten sie die Grundlage für eine neuartige Therapieform gegen Infektionskrankheiten darstellen. Die Forschungsergebnisse wurden jetzt als Titelgeschichte im „Journal of Controlled Release“ veröffentlicht.
27.11.2018
Bakterien der Art Staphylococcus aureus bilden häufig Resistenzen gegen Antibiotika
News
Etwa 33.000 Menschen – so eine neuere Schätzung – sterben jedes Jahr in Europa an Infektionen mit resistenten Keimen. Die alarmierende Zahl belegt: Antibiotika-Resistenz ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Das Bewusstsein für diese Gefährdung zu schärfen ist das Hauptanliegen der internationalen Antibiotika-Woche der Weltgesundheits-Organisation WHO, die mit dem Europäischen Antibiotika-Tag am 18. November abschließt.
16.11.2018
Dr. Katherine S.H. Beckham, Trägerin des diesjährigen Jürgen-Wehland-Preises, mit (v.l.) Prof. Hansjörg Hauser vom Förderverein des HZI, Prof. Dirk Heinz und Prof. Matthias Wilmanns
News
Die Molekularbiologin Dr. Katherine Beckham hat den Jürgen-Wehland-Preis 2018 erhalten. Sie ist Wissenschaftlerin am Hamburger Standort des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie (EMBL, „European Molecular Biology Laboratory“) in der Forschungsabteilung von Prof. Matthias Wilmanns. Beckham erforscht spezielle molekulare Werkzeuge von bakteriellen Erregern, über die die Keime infektionsfördernde Proteine in Zellen ihres Wirts abgeben. Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig hat den mit 5000 Euro dotierten Jürgen-Wehland-Preis bereits zum siebten Mal vergeben und ehrt damit Nachwuchswissenschaftler, die sich auf dem Gebiet der Infektionsforschung verdient gemacht haben.
15.11.2018
Mit HCMV infizierte Epithelzellen unter dem Fluoreszenzmikroskop.
News
Zytomegalie ist erst einmal eine unscheinbare Infektionskrankheit, von der jedoch ein Großteil der Bevölkerung betroffen ist. Das Humane Cytomegalievirus (HCMV) infiziert – wie der Name schon sagt – ausschließlich Menschen und löst nur geringe Symptome aus, die meist nicht einmal von den Betroffenen bemerkt werden. Nach dieser Erstinfektion versteckt sich das Virus in Körperzellen und kann dort ein Leben lang bleiben. Problematisch, sogar lebensbedrohlich, wird eine HCMV-Infektion nur, wenn das Immunsystem noch nicht vollständig ausgebildet ist, wie beispielsweise bei Neugeborenen, oder bei Patienten, die nach einer Transplantation mit Medikamenten behandelt werden, die das Immunsystem unterdrücken. Forschende des TWINCORE haben nun in menschlichen Zellen untersucht, was unsere Immunzellen unternehmen, wenn das Virus uns zum ersten Mal infiziert. Sie haben einen bisher unbekannten Mechanismus entdeckt, mit dem Immunzellen und infizierte Zellen gemeinsam das Virus in Schach halten, den sie jetzt im Fachjournal Virulence veröffentlicht haben.
13.11.2018
The Adwardees (from left): Tobias May, Dagmar Wirth, Tom Wahlicht, Roland Schucht
News
Wissenschaftler der InSCREENeX GmbH und des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) haben gemeinsam eine Technologie entwickelt, mit der sie Zellen aus jedem Gewebe in der Kulturschale vermehren können, ohne dass die Zellen ihre gewebetypischen Eigenschaften verlieren. So lassen sich zum Beispiel neu entdeckte Wirkstoffe bereits in der Zellkultur gezielt testen und ihre Wirkung organspezifisch untersuchen. Mittlerweile haben die Forscher ihr Verfahren so weit verfeinert, dass bereits geringste Zellmengen als Ausgangsmaterial genügen. Diese Technologie hat die Industrie- und Handelskammer Braunschweig heute mit dem Technologietransfer-Preis 2018 ausgezeichnet. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und geht an Dr. Tobias May, Dr. Roland Schucht und Dr. Tom Wahlicht von InSCREENeX sowie an Prof. Dagmar Wirth, die am HZI die Arbeitsgruppe „Modellsysteme für Infektion und Immunität“ leitet.
02.11.2018

HZI in den Medien

Etwa anderthalb Kilogramm wiegt das Mikrobiom, das sind die Mikroorganismen, die unseren Darm bevölkern und ...

20.09.2024
|
naturheilkunde-kompakt - The mgo portal for naturopathy

Der neue Kanzler der Universität Duisburg-Essen, Ulf Richter (54), war zuletzt Kanzler der Universität ...

20.09.2024
|
Rundschau Duisburg - Zeitung für Duisburg

Die Verleihung des mit 50.000 Euro dotierten Preises findet in diesem Jahr im Rahmen ...

19.09.2024
|
Management & Krankenhaus

Stehen seit gut einem Jahr ungenutzt in Ahnatal: Die 53 Containermodule am Seesenweg. Eigentlich sollten ...

18.09.2024
|
MSN Deutschland

Das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung (kurz HIPS) an der Saar-Uni erweitert sich. Dazu ...

16.09.2024
|
Radio Salü

Es ist wieder Covid-Saison - und damit Zeit, über eine Auffrischungsimpfung nachzudenken. Seit Anfang August ...

14.09.2024
|
Focus Online