Newsroom

News
30 junge Wissenschaftler trafen sich vom 16. bis 20. April 2018 bei Bayer in Berlin zur ENLIGHT-TEN-Sommer School für translationale Forschung und Arzneimittelentwicklung. Durch die Einführung in die Prinzipien, die Philosophie und die speziellen Tools der translationalen Forschung und Medizinentwicklung wurden die Teilnehmer befähigt in der translationalen Medizin etwas zu bewegen. Dreizehn hochkarätige Experten aus Industrie, Wissenschaft und Biotechnologie stellten dem Auditorium die Grundlagen des Arzneimittelentwicklungsprozesses sowie Fallstudien aus der Praxis vor.
24.05.2018
Eine neue intelligente Software kann zukünftig helfen, krankheitserregende Salmonellen-Stämme frühzeitig zu identifizieren.
News
Per Computer erkennen, ob ein neu auftretender Salmonellenstamm eher eine gefährliche Infektion in der menschlichen Blutbahn oder eine Lebensmittelvergiftung verursacht – das kann ein neu entwickeltes maschinelles Lern-Tool. Die Software entstand im Rahmen eines internationalen Projekts von Wissenschaftlern des Wellcome Sanger Institute (Großbritannien), der University of Otago (Neuseeland) und des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (Würzburg), einem Tochterinstitut des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung in Kooperation mit der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Die Forscher können nun deutlich schneller solche genetischen Veränderungen identifizieren, die typischerweise im Zusammenhang mit aggressiven Salmonellenstämmen stehen. Damit ist das neue Tool auch von hoher Relevanz für das Gesundheitswesen. Wie kürzlich das Fachjournal PLOS Genetics berichtete, könnte das Lern-Tool von großer Bedeutung sein, um gefährliche Krankheitserreger zu erkennen, bevor sie einen Krankheitsausbruch verursachen.
23.05.2018
v.l.n.r.: Dirk Heinz (HZI), Rolf Müller (HIPS), Anke Kaysser-Pyzalla (TU Braunschweig), Frieda Kage (TU Braunschweig), Daniel Todt (TWINCORE), Dieter Jahn (TU Braunschweig) und Hansjörg Hauser (HZI / Förderverein).
News
Zahlreiche Krankheitserreger sind in der Lage, Resistenzen gegen Medikamente wie Antibiotika auszubilden und sich so vor ihnen zu schützen und unkontrolliert zu verbreiten. Zudem können viele Krankheiten nicht ausreichend behandelt werden, da wirksame Arzneimittel fehlen. Die Suche nach neuen Wirkstoffen ist sehr aufwendig. Interessante Kandidaten sind dabei Naturstoffe, sogenannte Sekundärmetabolite, die von Bakterien, Pilzen und Pflanzen hergestellt werden. Insbesondere in der Erde lebende Myxobakterien stellen eine Vielzahl natürlicher Wirkstoffe her, um andere mikrobielle Konkurrenten oder Feinde auszuschalten. Dies ist das Spezialgebiet des Naturstoffforschers Prof. Rolf Müller. Für seine herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Entdeckung mikrobieller Naturstoffe vor allem aus Myxobakterien wurde der deutsche Pharmazeut in diesem Jahr am 17. Mai mit dem Inhoffen-Preis geehrt. Müller leitet das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), einen Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Kooperation mit der Universität des Saarlandes.
09.05.2018
Im Fokus der WASA-Studie: Alle interessierten Ärzte und Ärztinnen, insbesondere aus dem praktischen und allgemeinmedizinischen Bereich sowie hausärztlich tätige Internisten und Internistinnen der Region Südostniedersachsen.
News
In der ambulanten Patientenversorgung werden zum Teil noch zu viele Antibiotika verordnet. Dabei entspricht die Art der verordneten Medikamente nicht immer den Empfehlungen und Leitlinien der Fachgesellschaften. Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) führt daher gemeinsam mit dem Hygienenetzwerk Niedersachsen, der Stadt Braunschweig (Gesundheitsamt und Gesundheitsplanung), dem Städtischen Klinikum Braunschweig, dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamt und der AOK Niedersachsen das Projekt „Wirksamkeit von Antibiotikaschulungen in der niedergelassenen Ärzteschaft“ (WASA) durch, das vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördert wird.
27.04.2018
Teilnehmer beim Zukunftstag am HZI
News
Heute besuchten insgesamt 24 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), um sich ein Bild von der Arbeit in einer modernen Forschungseinrichtung zu machen. Im Biotechnologischen Schülerlabor (BioS) schnupperten sie in die Welt der Wissenschaft hinein.
26.04.2018
Das Forscherteam in Thailand.
News
Pilze gelten in der Wirkstoffforschung als natürliche Quelle für antimikrobielle Substanzen. Bisher wenig erforscht ist die pilzliche Vielfalt in tropischen Regionen, die eine Fülle neuer chemischer Stoffe mit antibiotischer Aktivität verspricht. Eine internationale Forschungsgruppe um Prof. Marc Stadler vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) hat neue Stoffwechselprodukte isoliert, die antimikrobielle und nematizide Reaktionen zeigen. Diese Substanzen werden von einer bislang unbekannten Pilzgattung gebildet, die das Team bei einer Studie im Regenwald von Thailand entdeckte. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forscher im Fachjournal MycoKeys.
24.04.2018

HZI in den Medien

Etwa anderthalb Kilogramm wiegt das Mikrobiom, das sind die Mikroorganismen, die unseren Darm bevölkern und ...

20.09.2024
|
naturheilkunde-kompakt - The mgo portal for naturopathy

Der neue Kanzler der Universität Duisburg-Essen, Ulf Richter (54), war zuletzt Kanzler der Universität ...

20.09.2024
|
Rundschau Duisburg - Zeitung für Duisburg

Die Verleihung des mit 50.000 Euro dotierten Preises findet in diesem Jahr im Rahmen ...

19.09.2024
|
Management & Krankenhaus

Stehen seit gut einem Jahr ungenutzt in Ahnatal: Die 53 Containermodule am Seesenweg. Eigentlich sollten ...

18.09.2024
|
MSN Deutschland

Das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung (kurz HIPS) an der Saar-Uni erweitert sich. Dazu ...

16.09.2024
|
Radio Salü

Es ist wieder Covid-Saison - und damit Zeit, über eine Auffrischungsimpfung nachzudenken. Seit Anfang August ...

14.09.2024
|
Focus Online