Newsroom

Wissenschaftler
News
Das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) veranstaltet am 27. und 28. Juni 2019 zum neunten Mal das HIPS-Symposium, bei dem führende Wissenschaftler der internationalen Wirkstoff-Forschung sowie pharmazeutische Nachwuchswissenschaftler ihre Ergebnisse vorstellen. In diesem Jahr wird zudem das zehnjährige Jubiläum des Saarbrücker Standortes des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig gefeiert. Die Festveranstaltung beginnt am 27. Juni um 9 Uhr in der Aula der Universität des Saarlandes (Gebäude A3 3).
13.06.2019
Gruppenbild
News
Bei ihrem Besuch am 11. Juni 2019 im Saarland informierte sich die Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek über die aktuellen Profil- und Schwerpunktbereiche der Universität des Saarlandes und im Besonderen über die Weiterentwicklung des Wissenschaftsschwerpunktes NanoBioMed unter besonderer Einbindung des HIPS. Gemeinsam mit dem Institutsleiter Prof. Rolf Müller, dem Universitätspräsidenten Prof. Manfred Schmitt und dem Ministerpräsidenten des Saarlandes Tobias Hans sprach sie über konkrete zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten des HIPS und der Universität des Saarlandes im Bereich der pharmazeutischen Wirkstoffforschung. Hierbei bildeten die aktuellen Herausforderungen der Infektionsforschung einen besonderen Fokus. Das HIPS ist ein Standort des Braunschweiger Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in enger Kooperation mit der Universität des Saarlandes.
11.06.2019
News
Dabei stehen das Wohl der Patienten und der Schutz ihrer Privatsphäre im Mittelpunkt. Im neuen „Helmholtz Medical Security, Privacy and AI Research Center“ (HMSP) werden Forschende aus den Bereichen IT-Sicherheit, Datenschutz, Künstliche Intelligenz und Medizin zusammenarbeiten. Gemeinsam entwickeln sie Lösungen beispielsweise für die individualisierte Medizin.
23.05.2019
Dendritische Zellen
News
Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung und Kooperationspartnern ist es erstmals gelungen, die Funktion des Signalstoffs Interferon alpha (IFNα) in Immunzellen mittels intrazellulärer Antikörper (Intrabodies) zu blockieren, um seine Rolle bei der Abwehr von viralen Infektionen und Autoimmunerkrankungen genauer untersuchen zu können. IFNα wird von virusinfizierten Zellen sowie bestimmten Zellen des Immunsystems gebildet und verhindert die weitere Ausbreitung der Viren.
16.04.2019
Logo
News
Die Global Antibiotic Research and Development Partnership (GARDP) kooperiert zukünftig mit Calibr, dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) und dabei vor allem seinem Tochterstandort in Saarbrücken, dem Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), sowie der Universität von Queensland (UQ) Community for Open Antimicrobial Drug Discovery (CO-ADDD) mit dem Ziel, neue Antibiotika zu entwickeln und sie weltweit allen Patienten zur Verfügung zu stellen. Die Vereinbarung ermöglicht es GARDP, auf die ReFRAME-Wirkstoffbibliothek von Calibr und die Wirkstoffbibliothek des HIPS zuzugreifen und Tests durchzuführen. Beide Bibliotheken werden von CO-ADD auf neue und dringend benötigte Wirkstoffe oder Wirkstoffkombinationen durchsucht, die in der Lage sind, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) priorisierten Krankheitserreger abzutöten.
11.04.2019

HZI in den Medien

new antiviral medicines, says virologist Christian Sieben of the Helmholtz Centre for Infection Research in Germany.

 

Earlier in 2025, for

10.11.2025
|
The Press

Hochschule Hannover, die Universitätsmedizin Göttingen, das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig sowie die KI-

07.11.2025
|
Heise online

... , Leiter der Forschungsgruppe Mikrobielle Wirkstoffe am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, zu bedenken. Das erste ...

07.11.2025
|
Leipziger Volkszeitung (LVZ)

Quelle: Pressemitteilung

 

HZI-Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung ...

04.11.2025
|
LaborPraxis

Forschende des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung und der Universität Würzburg entwickeln derzeit einen Kaugummi, der Grippeviren

04.11.2025
|
Arbeitsmedizin-Sozialmedizin-Umweltmedizin

... Vakzinologie und angewandte Mikrobiologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung. Die M2-Membranproteinhemmer verhindern ...

02.11.2025
|
Augsburger Allgemeine

... etwas dran ist“, erklärt Biologe Marc Stadler vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung gegenüber der Barmer-Krankenkasse. „Es ...

30.10.2025
|
bild der wissenschaft

could be reintroduced at any time. Epidemiologists at the Helmholtz Center for Infection Research (HZI) have now shown that many people do

23.10.2025
|
MSN.com

... eingeschleppt werden könnte. Epidemiolog:innen des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) haben nun gezeigt, dass ...

23.10.2025
|
innovations report

this development, a research team at the Helmholtz Institute for Pharmaceutical Research Saarland (HIPS), in collaboration with the Swiss

22.10.2025
|
Phys.org

Malaria-Medikamentes ermöglichen könnte. Das HIPS ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung in Zusammenarbeit mit ...

22.10.2025
|
Verband Deutscher Biologen e.V.

(Bild: DOI: 10.1021/jacs.5c08354 / Hips / CC BY 4.0) Wissenschaftler am Hips entwickelten eine Plattform zur Produktion von Furanoliden, die effektiv gegen Bakterien und Krebszellen wirken können und vielversprechende Wirkstoffe darstellen.

21.10.2025
|
PROCESS

Jetzt anmelden für den HZI-Newsletter