Newsroom

Influenza-Virus, Erreger der Grippe (schematische Darstellung)
News
Ein computergestütztes Verfahren kann das Gefahrenpotenzial bestimmter Grippe-Viren frühzeitig einstufen, indem es genetische Veränderungen bei den Erregern beobachtet und auswertet. Entwickelt wurde das Prognose-Tool von einem Team von Wissenschaftlern unter Leitung der Bioinformatikerin Prof. Alice McHardy vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig. Die Forscher untersuchten rückblickend Daten zu früheren genetischen Veränderungen bei verschiedenen Viren-Stämmen. Durch die Weiterentwicklung eines bestehenden Verfahrens erarbeiteten sie dann eine Methode, um gefährliche Tendenzen rechtzeitig zu erkennen. Die Anwendung ihrer Erkenntnisse könnte in Zukunft dabei helfen, neuartige Virus-Varianten frühzeitig zu identifizieren und den Schutz durch einen verbesserten Grippeimpfstoff noch weiter zu erhöhen.
14.07.2017
CSSB Gebäude
News
Heute, am 29. Juni 2017, fand auf dem DESY-Gelände in Hamburg die feierliche Eröffnung des neuen Gebäudes des Centre for Structural Systems Biology CSSB statt. Im CSSB arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus zehn verschiedenen Forschungsinstitutionen, gemeinsam und interdisziplinär an einigen der drängendsten Fragen der Strukturbiologie: der Erforschung der Funktionsweise von Viren, Bakterien und Parasiten. Auch das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung ist einer der Partner im CSSB. Der Forschungsschwerpunkt des neuen Zentrums liegt auf der Entschlüsselung von Struktur, Dynamik und Mechanismen des Infektionsprozesses von Krankheitserregern. Mit den gewonnenen Erkenntnissen wollen die CSSB-Wissenschaftler zur Entwicklung von neuen Behandlungsmethoden und Therapien beitragen.
29.06.2017
Jun.-Prof. Christine Goffinet und Prof. Georg Behrens
News
Juniorprofessorin Christine Goffinet, Leiterin der Arbeitsgruppe Angeborene Immunität und Virale Evasion am Institut für Experimentelle Virologie, und ihre Mitarbeiterinnen Dr. Shuting Xu und Dr. Aurélie Ducroux erhielten am 16. Juni 2017 den mit 10.000 Euro dotierten Deutschen AIDS-Preis 2017. Die Deutsche AIDS-Gesellschaft vergibt diesen Preis anlässlich des Deutsch-Österreichischen AIDS-Kongresses (DÖAK) 2017 in Salzburg für grundlegend neue Erkenntnisse, die das Verständnis der Erkrankung oder ihrer Therapie verbessern. Die TWINCORE-Wissenschaftlerinnen wurden im Rahmen des DÖAK für ihre Publikation „cGAS-Mediated Innate Immunity Spreads Intercellularly through HIV-1 Env-Induced Membrane Fusion Sites” im Journal Cell Host & Microbe ausgezeichnet.
19.06.2017
Stammzellen
News
Stammzellen im Knochenmark versorgen uns ein Leben lang mit neuen Blut- und Immunzellen. Sind sie defekt - etwa durch eine Erbkrankheit oder Blutkrebs – ist die Transplantation von Knochenmarkzellen eines geeigneten Spenders meist die einzige Therapieoption. Damit das Immunsystem des Patienten die transplantierten Stammzellen nicht abstößt, muss es allerdings gedrosselt werden. Die Folge: Bakterien und Viren haben ein leichtes Spiel. Besonders Infektionen mit dem weit verbreiteten Zytomegalievirus gelten als eine der häufigsten Ursachen für Komplikationen - von der Abstoßung des Spenderorgans bis hin zu lebensbedrohlichen Krankheitszuständen. Wissenschaftler des TWINCORE haben nun gemeinsam mit Wissenschaftlern des Deutschen Krebsforschungszentrums die Perspektive gewechselt: Sie haben untersucht, welchen Einfluss Virusinfektionen des Spenders von Knochenmarkzellen auf den Erfolg einer Transplantation haben. Ihre – verblüffenden – Ergebnisse veröffentlichten sie kürzlich in „Cell Reports“.
14.06.2017
Salmonellen
News
Standen für die Wissenschaftler früher bei Infektionen überwiegend die direkten Interaktion des Immunsystems mit Pathogenen im Mittelpunkt, so rücken heute vermehrt die Wechselwirkungen zwischen Mikrobiota, Immunsystem und Pathogen ins Visier. Forschern des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) gelang es nun in Mausmodellen, einen Zusammenhang zwischen verschiedenen zusammengesetzten Darmmikrobiomen und der Empfindlichkeit gegenüber Salmonelleninfektionen zu verstehen. Die Studie der Braunschweiger Wissenschaftler konnte einige Bakterienfamilien identifizieren, die eine Schutzwirkung gegen Salmonellen aufweisen. Zusätzlich deckten die Forscher einen Immunmechanismus in der Darmschleimhaut auf, der durch die schützenden Bakterienfamilien reguliert wird. Die Ergebnisse der Studie der HZI-Wissenschaftler sind im Fachjournal Cell Host & Microbe veröffentlicht worden und stellen einen wichtigen Schritt im Verständnis des Dreieckspiels zwischen Mikrobiota, Immunsystem und Pathogen dar.
14.06.2017

HZI in den Medien

Biotop Mensch

21.03.2025
|
ARD Mediathek

this process. The CiiM is a joint initiative of the Helmholtz Center for Infection Research (HZI) and Hannover Medical School (MHH). Using a

19.03.2025
|
MSN.com

... unser Immunsystem altern? Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) hat ein KI-basiertes ...

19.03.2025
|
LaborPraxis

Slevogt, Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), konnte zeigen, dass die ...

18.03.2025
|
transkript

... aber vom Tierschutz her schwer zu ertragen." Helmholtz-Institut Greifswald erforscht Verhalten im Umgang mit ...

18.03.2025
|
NDR Norddeutscher Rundfunk

... Ärztin und Epidemiologin Berit Lange vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung kommt in einer Beobachtungsstudie mit ...

17.03.2025
|
News 4 teachers