Newsroom

Arme und Hände die auf einer Tastatur liegen
News
Für den Nachbau der hauchdünnen Dickdarmwand im Zellkultur-Modell zur Untersuchung chronischer Darmentzündungen wurden heute drei Wissenschaftler des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) und der Universität des Saarlandes ausgezeichnet. Professor Claus-Michael Lehr und seine Mitarbeiterinnen Dr. Eva-Maria Collnot und Fransisca Leonard teilen sich mit einem weiteren Preisträger den mit 15.000 Euro dotierten Tierschutz-Forschungspreis des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz „zur Förderung methodischer Arbeiten mit dem Ziel der Einschränkung und des Ersatzes von Tierversuchen“. Lehr leitet die Abteilung „Wirkstoff-Transport“ am HIPS in Saarbrücken, einer Außenstelle des Braunschweiger Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI).
13.12.2011
Arme und Hände die auf einer Tastatur liegen
News
Im Rahmen der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ wurde am 08. Dezember das Fraunhofer- Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST als „Ausgewählter Ort 2011“ für die Etablierung eines Beutelsystems zur Vermehrung von Stammzellen prämiert. Dieses interdisziplinäre Projekt verlief unter der Gesamtleitung von Dr. Kurt Dittmar, Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), Braunschweig. Acht weitere Partner waren an der erfolgreichen Projektumsetzung beteiligt.
13.12.2011
Arme und Hände die auf einer Tastatur liegen
News
Können Herzerkrankungen etwas mit Viren und Bakterien zu tun haben? Welche anderen Ursachen kennt man, und was kann man gegen sie tun? Mit diesen Fragen befassen sich Ärzte und Forscher am Samstag, 3. Dezember, in mehreren Vorträgen unter dem gemeinsamen Titel „Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Infektionen“. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „KrankheitsErregend“ am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), die an vier Samstagvormittagen über die großen Volkskrankheiten der Gegenwart informiert. Die Vorträge beginnen um 10.30 Uhr im Forum des HZI. Sie stehen allen interessierten Bürgern offen, der Eintritt ist frei.
28.11.2011
Arme und Hände die auf einer Tastatur liegen
News
Unter dem gemeinsamen Titel „Alzheimer und Infektionen“ informieren mehrere Vorträge am Samstag, 19. November, über die verbreitetste Form der Altersdemenz und ihre Entstehung. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „KrankheitsErregend“ am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), die an vier Samstagvormittagen über die großen Volkskrankheiten der Gegenwart informiert. Die Vorträge beginnen um 10.30 Uhr im Forum des HZI. Sie stehen allen interessierten Bürgern offen, der Eintritt ist frei.
15.11.2011

HZI in den Medien

Biotop Mensch

21.03.2025
|
ARD Mediathek

this process. The CiiM is a joint initiative of the Helmholtz Center for Infection Research (HZI) and Hannover Medical School (MHH). Using a

19.03.2025
|
MSN.com

... unser Immunsystem altern? Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) hat ein KI-basiertes ...

19.03.2025
|
LaborPraxis

Slevogt, Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), konnte zeigen, dass die ...

18.03.2025
|
transkript

... aber vom Tierschutz her schwer zu ertragen." Helmholtz-Institut Greifswald erforscht Verhalten im Umgang mit ...

18.03.2025
|
NDR Norddeutscher Rundfunk

... Ärztin und Epidemiologin Berit Lange vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung kommt in einer Beobachtungsstudie mit ...

17.03.2025
|
News 4 teachers