Newsroom

Spike-Protein der Pirola-Variante
News
Auch nach dem Ende der Pandemie stellt COVID-19 eine ernste Gesundheitsgefahr dar. Zwar haben die meisten Menschen einen robusten Immunschutz aufgebaut und erkranken nicht mehr schwer, die Infektion kann aber immer noch zu ausgeprägten, teilweise langanhaltenden Krankheitssymptomen führen. Im Spätsommer 2023 trat eine neue SARS-CoV-2-Variante auf, BA.2.86 (Pirola), die sich genetisch massiv von allen vorher zirkulierenden Viren unterscheidet.
09.01.2024
Teilnehmer:innen der ENLIGHT-TEN+ Winter School.
News
Vom 13. bis 17. November 2023 versammelten sich 28 junge Wissenschaftler:innen bei BAYER in Berlin, um an der von ENLIGHT-TEN+ und EATRIS organisierten Winter School für translationale medizinische Forschung und Arzneimittelentwicklung teilzunehmen. Expert:innen aus Wissenschaft und Industrie gaben dabei tiefgehende Einblicke in die Grundlagen der Arzneimittelproduktion und brachten den Nachwuchswissenschaftler:innen die Prozesse mit interaktiven Übungen und Fallbeispielen näher. BAYER ist Mitglied im ENLIGHT-TEN+-Konsortium und war hauptverantwortlich für die Organisation der Winter School.
21.12.2023
Symbolbild Abwehr von Viren
Thema
Impfungen können nicht alles leisten, was man sich von ihnen wünschen würde – bis jetzt jedenfalls. Trotzdem sind sie von unschätzbarem Wert für unsere Gesundheit und das Leben in der Gesellschaft.
12.12.2023
Endogener ASC-Speck, abgebildet in 3D mit dSTORM. © iScience, CC-BY-4.0
News
Ein zentraler Bestandteil des menschlichen Immunsystems ist das NLRP3-Inflammasom. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Infektionen, seine chronische Aktivierung ist aber auch zentral an einer Vielzahl weitverbreiteter Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson, Multiple Sklerose, Atherosklerose, Gicht und Typ-II-Diabetes beteiligt. Das NLRP3-Inflammasom kommt vor allem in spezialisierten Immunzellen, beispielsweise im Blut, vor. Es ist ein dichter Komplex, in dem mehrere Proteine miteinander interagieren. Ein zentrales Protein in diesem Komplex wird mit ASC abgekürzt. In nicht aktivierten Immunzellen ist es in der gesamten Zelle homogen verteilt. Wird das NLRP3-Inflammasom aktiviert, lagert sich das gesamte in der Zelle vorhandene ASC-Protein im Inflammasom-Komplex zusammen. Unter einem normalen Fluoreszenzmikroskop erscheint das ASC-Protein nach seiner Anfärbung dann als einzelner heller, nahezu runder Punkt. Aufgrund seiner geringen Größe und hohen Dichte konnte man die Struktur des ASC-Specks in Zellen bislang nicht genauer aufklären. In der Fachliteratur werden verschiedene Modelle vorgeschlagen, aber ein umfassendes Verständnis fehlte bislang.
11.12.2023
Symbolbild; Hand dreht ein Gleich- und ein Ungleichzeichen zwischen den Symbolen für weilbiches und männliches Geschlecht
Thema
Männer sind anfälliger für eine Reihe von chronischen Infektionen – Frauen wiederum reagieren häufiger mit Nebenwirkungen auf Infektionen. Weshalb das so ist – und warum es in Zukunft mehr in der klinischen Praxis berücksichtigt werden sollte. Verläuft eine Lungenentzündung bei mir eher glimpflich oder kann sie mit erhöhter Wahrscheinlichkeit lebensgefährlich werden? Wie hoch ist mein Risiko, dass eine COVID-19-Impfung mit Nebenwirkungen einhergeht? Gehöre ich zu einer Gruppe Menschen, die häufiger an chronischer viraler Hepatitis erkranken als andere? Die Antworten auf diese Fragen sind unterschiedlich – je nachdem, welchem Geschlecht man angehört. Wenn Männer wegen einer Lungenentzündung ins Krankenhaus eingeliefert werden, müssen sie doppelt so häufig wie Frauen auf die Intensivstation verlegt werden (s. Quellenverzeichnis). Frauen wiederum leiden mehr als doppelt so häufig unter Nebenwirkungen der COVID-19-Impfung wie Männer. Und chronische Hepatitis B ist unter Männern weiter verbreitet als unter Frauen.
08.12.2023
Portrait von Christian Scherf (links) und Josef Penninger (rechts)
Interview
Es gibt eine klare Ansage: Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) soll das weltweit beste Institut für Infektionsforschung werden. Professor Josef Penninger, seit dem 1. Juli 2023 Wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZI, hängt die Messlatte hoch. Christian Scherf, der seit 1. Januar 2023 Administrativer Geschäftsführers des HZI ist, will ihn dabei nach allen Kräften unterstützen.
05.12.2023

HZI in den Medien

at the Helmholtz Institute for RNA-based Infection Research (HIRI) and the Institute of Molecular Infection Biology (IMIB) in Würzburg has

10.09.2025
|
Phys.org

Leiter der Abteilung Chemische Biologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig www.helmholtz-hzi.de ...

10.09.2025
|
BR Bayerischer Rundfunk

... at the Helmholtz Institute for RNA-based Infection Research (HIRI) in Würzburg. The institute is a ...

09.09.2025
|
Analytik NEWS

Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) und assoziiertes Mitglied des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI).

08.09.2025
|
Verband Deutscher Biologen e.V.

and manufactured the investigational product. The Helmholtz Institute for Pharmaceutical Research Saarland (HIPS) contributed through the

07.09.2025
|
ScienceDaily

and an associate member of the Helmholtz Institute for RNA-based Infection Research (HIRI).

 

Additional collaborators included Professors

04.09.2025
|
Phys.org

JMU) Würzburg und ein Forscher vom Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) mit ihren Bewerbungen ...

04.09.2025
|
Open PR.de

Studie und Hersteller des Prüfpräparats. Das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) war bei ...

03.09.2025
|
Biermann Medizin

Das undatierte Foto vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) zeigt die elektronenmikroskopische Aufnahme von EHEC-Bakterien. © ...

02.09.2025
|
MSN Deutschland

Jetzt anmelden für den HZI-Newsletter