Newsroom

SORMAS in Benutzung
News
Mithilfe des eHealth-Systems SORMAS (Abkürzung für „Surveillance Outbreak Response Management and Analysis System“) können Epidemien frühzeitig erfasst und eingedämmt werden. Für seinen Beitrag zur globalen Gesundheit ist das unter Federführung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig entwickelte System nun mit einem Platz unter den drei Finalisten für den Zayed-Nachhaltigkeitspreis 2023 belohnt worden. Aus den drei ausgewählten Projekten, die sich gegen mehr als 900 weitere Projekte in der Kategorie Gesundheit durchgesetzt haben, wird im Januar 2023 der Gewinner des mit 600.000 US-Dollar dotierten Preises ausgewählt.
07.11.2022
Modell
News
Wissenschaftler:innen des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und des Instituts für Molekulare Infektionsbiologie (IMIB) in Würzburg wollen besser verstehen, wie genau der Mundhöhlenkeim Fusobacterium nucleatum mit verschiedenen Krebserkrankungen in Verbindung steht. Um den molekularen Strategien dieser Bakterien auf die Schliche zu kommen, hat das Team neue genetische Werkzeuge entwickelt. Entdeckt wurde damit ein möglicher Regulator für das Anhaften der Mikroorganismen an Tumorzellen. Die Erkenntnisse dienen der Suche nach neuen therapeutischen Angriffspunkten und wurden kürzlich in dem Fachmagazin PNAS (The Proceedings of the National Academy of Sciences) veröffentlicht.
03.11.2022
Gruppenbild
News
Die Bundesagentur für Sprunginnovationen gibt heute die Teilnehmer der zweiten Phase der SPRIND Challenge „Ein Quantensprung für neue antivirale Mittel“ bekannt. Sechs Teams erhalten für die kommenden zwölf Monate jeweils bis zu 1,5 Millionen Euro für die Entwicklung von neuen Wirkstoffkandidaten gegen virale Krankheiten. Das Team "PROTAC-powered antivirals" unter der Leitung von Prof. Mark Brönstrup, Abteilungsleiter "Chemische Biologie" am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig, erhält die Förderung für die Entwicklung einer Plattform für breitwirksame antivirale Wirkstoffe. Zudem wird das Team "Mucboost" mit Beteiligung von Dr. Christian Sieben, Leiter der Nachwuchsgruppe „Nanoinfektionsbiologie“ am HZI, weiterhin gefördert. Im Team "CRISPR Antivirals" sind mit Prof. Chase Beisel, Abteilungsleiter "Synthetische RNA-Biologie" am Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI), und Prof. Claus-Michael Lehr, Abteilungsleiter "Wirkstofftransport über biologische Barrieren" am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), zwei HZI-Forscher vertreten. Das HIRI und HIPS sind Standorte des HZI in Kooperation mit der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg bzw. der Universität des Saarlandes.
26.10.2022
Gruppenbild
News
Im Rahmen ihrer Herbsttour besuchte die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, heute das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) und das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), das mit seiner Geschäftsstelle ebenfalls auf dem Science Campus Braunschweig-Süd vertreten ist. Dabei informierte sich Stark-Watzinger über das am HZI entwickelte Epidemiemanagement-System SORMAS sowie über die Suche und Weiterentwicklung neuer antimikrobieller Wirkstoffe.
25.10.2022
Portrait
Interview
Prof. Martin Korte erforscht den Einfluss von Infektionen und damit verbundenen Entzündungen auf neurodegenerative Erkrankungen, die beispielsweise Lernprozesse oder das Gedächtnis schädigen. Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) leitet Korte die Arbeitsgruppe „Neuroinflammation und Neurodegeneration“, an der Technischen Universität Braunschweig steht er dem Zoologischen Institut vor und hat eine Professur für Zelluläre Neurobiologie inne. Ein noch neues Forschungsgebiet sind die unter der Bezeichnung „Long COVID“ zusammengefassten Symptome, die nach einer überstandenen COVID-19-Erkrankung bei rund zehn Prozent der Erkrankten noch über Monate auftreten. Im Interview erklärt Martin Korte diese Langzeitfolgen, über die er nun auch ein Sachbuch veröffentlicht hat.
15.10.2022
Mann mit Maske
News
Das Modellierungsnetz für schwere Infektionskrankheiten ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Netzwerk von sieben großen Verbundprojekten in Deutschland. Dieses hat nun in einem Kurzstatement drei mögliche Szenarien für den Verlauf der Corona-Pandemie im kommenden Herbst und Winter veröffentlicht. Dr. Berit Lange, Leiterin der Klinischen Epidemiologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), ist als Leiterin des Modellierungsverbundes RESPINOW Mitglied im Steuerungsgremium des Modellierungsnetzes. Sie übernahm mit ihrem Team auch eine der Simulationen für die Veröffentlichung. Koordiniert wird das Modellierungsnetz durch Jun. Prof. Alexander Kuhlmann von der Universitätsmedizin Halle.
13.10.2022

HZI in den Medien

Biotop Mensch

21.03.2025
|
ARD Mediathek

this process. The CiiM is a joint initiative of the Helmholtz Center for Infection Research (HZI) and Hannover Medical School (MHH). Using a

19.03.2025
|
MSN.com

... unser Immunsystem altern? Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) hat ein KI-basiertes ...

19.03.2025
|
LaborPraxis

Slevogt, Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), konnte zeigen, dass die ...

18.03.2025
|
transkript

... aber vom Tierschutz her schwer zu ertragen." Helmholtz-Institut Greifswald erforscht Verhalten im Umgang mit ...

18.03.2025
|
NDR Norddeutscher Rundfunk

... Ärztin und Epidemiologin Berit Lange vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung kommt in einer Beobachtungsstudie mit ...

17.03.2025
|
News 4 teachers