Newsroom

Myxobakterien
News
Schon seit 2017 können interessierte Bürgerwissenschaftler:innen im Rahmen der Kampagne „Sample‘ das Saarland“ Bodenproben sammeln und zum Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) schicken. Das HIPS ist ein gemeinsamer Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig in Kooperation mit der Universität des Saarlandes. Wissenschaftler:innen des HIPS suchen in den Proben nach neuartigen Myxobakterien und vermehren und untersuchen sie im Labor. Diese weltweit verbreiteten, räuberischen Bodenbakterien sind dazu in der Lage eine enorme Vielfalt an chemischen Substanzen, sogenannten mikrobiellen Naturstoffen, zu produzieren, welche aufgrund ihrer chemischen Eigenschaften oft hervorragende Ausgangspunkte für die Wirkstoffentwicklung darstellen. Am HIPS werden vor allem solche Moleküle gesucht, die dazu in der Lage sind, andere Bakterien abzutöten. Die Idee dahinter: wenn Myxobakterien diese Stoffe im Boden benutzen können um andere Bakterien zu jagen, können Wissenschaftler:innen aus denselben Substanzen möglicherweise neue Wirkstoffe zur Bekämpfung bakterieller Infektionen bei Menschen entwickeln. Im Fokus stehen besonders resistente Erreger, bei denen die bisher vorhandenen Antibiotika nicht mehr mit dem gewohnten Erfolg eingesetzt werden können.
09.12.2021
Grafik Männchen
News
Von Juli 2020 bis August 2021 untersuchte die Abteilung Epidemiologie des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig im Rahmen der bundesweit angelegten Studie „MuSPAD“ das Blut von rund 26.000 Menschen auf Antikörper gegen das Coronavirus SARS-CoV-2. Es zeigte sich, dass nach der ersten Welle in den Studienorten, in denen zwischen Juli und Oktober 2020 gemessen wurde, nur ein bis drei Prozent der Menschen eine SARS-CoV-2-Infektion durchgemacht hatten. Auch nach dem Ende der dritten Welle lag die Seroprävalenz in den meisten Studienorten bei unter 15 Prozent. Während in der ersten Welle auf jede gemeldete Infektion zwei bis fünf tatsächliche Infektionen kamen, nahm dieses Verhältnis – und damit die Dunkelziffer – in der zweiten und dritten Welle ab. Die Ergebnisse wurden jetzt in der internationalen Ausgabe des Deutschen Ärzteblatts veröffentlicht. Zudem erschien kürzlich eine Preprint-Publikation zu einer weiteren Studie, in der die Immunantwort nach einer Impfung gegen SARS-CoV-2 mit Proben aus der MuSPAD-Studie untersucht wurde.
08.12.2021
Arme und Hände die auf einer Tastatur liegen
News
Zur aktuellen Berichterstattung der BILD-Zeitung im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie erklärt die Allianz der Wissenschaftsorganisationen: „Die BILD-Zeitung setzt mit dem Beitrag „Die Lockdown-Macher“ vom 4. Dezember 2021 ihre im vergangenen Jahr begonnene einseitige Berichterstattung gegen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fort, die ihre fachliche Expertise in den Dienst von Politik und Gesellschaft stellen, um der Coronavirus-Pandemie und ihren gerade in diesen Tagen dramatisch sichtbaren Folgen zu begegnen."
06.12.2021
Portrait Thomas Pietschmann
Interview
Ein Gespräch über die Ausrichtung der Forschung am HZI mit Prof. Thomas Pietschmann, Leiter der HZI-Abteilung „Experimentelle Virologie“ und Direktor des gleichnamigen Instituts am TWINCORE – Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung.
06.12.2021
Luca Cicin-Sain
Interview
Die kalte Jahreszeit ist da und mit ihr die Frage, ob eine Impfung gegen Grippe in Pandemie-Zeiten besonders sinnvoll ist. Und wann ist eigentlich der richtige Zeitpunkt für die Drittimpfung, also die Booster-Impfung gegen COVID-19?
03.12.2021

HZI in den Medien

Forscher aus Braunschweig waren an der Entwicklung eines KI-Tools beteiligt, mit dem man Krankheitsursachen ...

29.09.2024
|
Regional Heute

Luka Cicin-Sain: „Die Immunreaktion wird träge im Alter“

27.09.2024
|
Science-Online.org

Josef Penninger © Picture Alliance Das Comeback der Gentherapie mit neuen Medikamenten Wer zahlt für die ...

27.09.2024
|
MSN Deutschland

Das GuMo Mobil hat sich auf den Weg zum Wildpark in Saarbrücken gemacht. Dort geht ...

26.09.2024
|
SR Saarländischer Rundfunk

Antimikrobielle Resistenzen (AMR) sind eine enorme Bedrohung für die Bekämpfung und Behandlung von immer mehr ...

24.09.2024
|
transkript

Wie Forscher herausgefunden haben, gibt es ein ganz bestimmtes Milchprodukt, das Entündungen hemmen kann, das ...

21.09.2024
|
CHIP