Newsroom

Prof. Yang Li
News
Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat die Ergebnisse der letzten Runde seines Wettbewerbs „Proof of Concept Grant“ 2024 bekannt gegeben. Unter den für eine Förderung ausgewählten Forschenden ist auch Prof. Yang Li, Ko-Direktorin des Zentrums für Individualisierte Infektionsmedizin (CiiM) und Leiterin der Forschungsabteilung „Bioinformatik der Individualisierten Medizin“, die damit bereits zum zweiten Mal eine der begehrten ERC-Förderungen einwerben konnte. Insgesamt wurden vom ERC 134 Projekte für eine Förderung von jeweils 150.000 Euro ausgewählt. Das CiiM ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI), der gemeinsam mit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) betrieben wird.
29.01.2025
Portrait
News
Der langjährige Präsident des Thünen-Instituts, Prof. Dr. Folkhard Isermeyer, ist am 14. Januar 2025 im Alter von 67 Jahren verstorben. Das Thünen-Institut verliert mit ihm nicht nur seinen „Architekten“, einen exzellenten Wissenschaftler und klugen Strategen, sondern auch eine Persönlichkeit, die mit Vertrauen, offenem Ohr und menschlicher Wärme geführt hat.
23.01.2025
Gruppenbild mit ca. 20 Personen des Konsortiums
News
Da sich Viruserkrankungen voraussichtlich immer schneller und weiter ausbreiten werden, ist die Vorbereitung auf mögliche zukünftige Pandemien von entscheidender Bedeutung. Eine solide Pandemievorsorge rettet nicht nur Leben bei Ausbrüchen, sondern schützt auch die Wirtschaft, erhält das soziale Gefüge aufrecht und stärkt die Widerstandsfähigkeit globaler Systeme. Das neue EU-Projekt COMBINE („Comparative Signature of Marburg Virus Cell Activation as a Blueprint for the Identification of Antiviral Targets against Newly Emerging Viruses“) geht davon aus, dass es für die Bekämpfung neu auftretender Infektionskrankheiten von entscheidender Bedeutung ist, zu verstehen, wie Viren ihre Wirtszellen infizieren. Das Projekt soll das Verständnis dafür verbessern, wie Viren in Zellen eindringen, und dabei das Marburg-Virus (MARV) als Modell verwenden. Außerdem soll eine Blaupause für die Identifizierung neuer Ziele für antivirale Strategien erstellt werden – ein entscheidender Eckpfeiler der Pandemievorsorge. COMBINE wird vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig koordiniert und bringt sieben Partner aus fünf europäischen Ländern zusammen. Das Projekt wird in den nächsten fünf Jahren über das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizon Europe“ der Europäischen Union mit insgesamt 7,2 Millionen Euro gefördert.
21.01.2025
Podcast
News
Ein Krankenhaus ist der Ort, den viele Menschen nicht gerne aufsuchen, aber dankbar sind, dass es ihn gibt, wenn sie ihn brauchen. Doch gerade hier begegnet uns auch der Begriff „Krankenhauskeim“ – eine unheilvolle Erinnerung daran, dass ein Ort der Heilung gleichzeitig zur Gefahr für die Gesundheit werden kann. Diese krankmachenden Keime sind oft so widerstandsfähig, dass nur noch wenige Medikamente gegen sie wirken. Prof. Susanne Häußler erforscht mit ihrer Abteilung „Molekulare Bakteriologie“ am HZI und am TWINCORE in Hannover, wie diese multiresistenten Bakterien entstehen. Im HZI-Podcast InFact berichtet sie, wie mithilfe schnellerer Diagnostik auch die Behandlung verbessert werden soll.
16.01.2025
Symbolbild von HI-Viren
News
Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) in Würzburg und der Universität Regensburg konnte neue Einblicke gewinnen, wie HIV-1 – das Virus, das für AIDS verantwortlich ist – die wirtseigene zelluläre Maschinerie kapert, um sein Überleben zu sichern. Durch die Analyse der molekularen Wechselwirkungen zwischen Virus und Wirt konnten die Wissenschaftler:innen neuartige Strategien identifizieren, mit denen HIV-1 seine Vermehrung gewährleistet und gleichzeitig die Wirtsabwehr unterdrückt. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Nature Structural and Molecular Biology veröffentlicht.
16.01.2025
3D-Modell eines Proteins und eines Inhibitors
News
Antibiotika sind ein zweischneidiges Schwert – sie sollen möglichst toxisch für krankmachende Bakterien sein und gleichzeitig harmlos für die Zellen des menschlichen Körpers. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat nun Wirkstoffkandidaten entwickelt, denen genau das gelingt. Die neuen Moleküle zielen dabei auf einen Stoffwechselweg ab, der nur in bakteriellen Zellen vorkommt, und verschonen so humane Zellen. Seine Ergebnisse veröffentlichte das Team in der Fachzeitschrift Angewandte Chemie International Edition.
13.01.2025

HZI in den Medien

Biotop Mensch

21.03.2025
|
ARD Mediathek

this process. The CiiM is a joint initiative of the Helmholtz Center for Infection Research (HZI) and Hannover Medical School (MHH). Using a

19.03.2025
|
MSN.com

... unser Immunsystem altern? Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) hat ein KI-basiertes ...

19.03.2025
|
LaborPraxis

Slevogt, Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), konnte zeigen, dass die ...

18.03.2025
|
transkript

... aber vom Tierschutz her schwer zu ertragen." Helmholtz-Institut Greifswald erforscht Verhalten im Umgang mit ...

18.03.2025
|
NDR Norddeutscher Rundfunk

... Ärztin und Epidemiologin Berit Lange vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung kommt in einer Beobachtungsstudie mit ...

17.03.2025
|
News 4 teachers