Dr. Alexander Kiefer

Dr. Alexander Kiefer
Forschungsgruppenleiter

Nach Abschluss seiner Promotion unter der Leitung von Prof. Uli Kazmaier an der Universität des Saarlandes hat Alexander seine Fähigkeiten sowohl in der klassischen Totalsynthese als auch in der medizinischen Chemie verfeinert, um Cyclomarine mit verbesserten antimikrobiellen Aktivitäten zu erhalten. Während seines kurzen Postdoc-Aufenthalts an der Aalto-Universität in Finnland unter der Leitung von Prof. Dr. Jan Deska wechselte er von der klassischen Totalsynthese zur chemoenzymatischen Synthese und konzentrierte sich dabei auf das strukturell einzigartige Angiopterlacton B. Er entwickelte erfolgreich eine effiziente chemo-inspirierte biokatalytische Totalsynthese, die native enzymatische Substratumwandlung mit künstlichen Modulen mit abiotischen Transformationen integriert. Nachdem er Mitte 2019 in das Labor von Prof. Dr. Anna Hirsch am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) wechselte, war er an einer Vielzahl von Forschungsprojekten im Bereich der medizinischen Chemie beteiligt. Mit Unterstützung des DFG-Walter-Benjamin-Programm-Stipendiums wechselte er Anfang 2022 in das Labor von Prof. Dr. Ben Shen in Scripps Florida, wo er als Projektleiter ein interdisziplinäres Team aus drei verschiedenen Labors leitete. Seine Forschungsbemühungen konzentrierten sich auf die Entwicklung von Anthrachinon-fusionierten Enedin-basierten Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten als vielversprechende Antikrebsmittel. Nach seiner Rückkehr an das HIPS Mitte 2024 im Rahmen eines DFG-Walter-Benjamin-Rückkehrstipendiums wurde ihm der prestigeträchtige 21. Helmholtz-Investigator-Groups-Grant verliehen. Dies ermöglichte es ihm, seine Forschungsgruppe aufzubauen, die sich auf naturstoffinspirierte Wirkstoffentwicklung an der Schnittstelle von Chemie und Biologie konzentriert. 

Publikationen

Eine vollständige Liste der Publikationen finden Sie auf der Webseite des HIPS.