Prof. Dr. Josef Penninger
Josef Penninger wurde am 5. September 1964 in Gurten, Oberösterreich, geboren. Nach dem Medizinstudium an der Universität Innsbruck startete er seine wissenschaftliche Karriere an der University of Toronto, Kanada, bis er 2002 das Institut für Molekulare Biotechnologie IMBA - ein Forschungsinstitut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien - als leitender Direktor gründete. 2018 kehrte er nach Kanada zurück, wo er als Canada 150 Chair die Leitung des Life Sciences Institute der Universität von British Columbia übernahm. Seit 1. Juli 2023 ist er wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZI in Braunschweig. 2024 schloss er seinen PhD in Medical Science an der Tokyo Medical and Dental University in Japan ab.
Seit 1995 hat Josef Penninger mehrere Forschungsförderungen in der EU und in Nordamerika erhalten, darunter einen C150 Canada Research Chair in Functional Genetics, einen Innovator Award aus den USA, einen EU Excellence Grant, sowie einen ERC Advanced Grant.
Josef Penninger führt eine lange Liste von Auszeichnungen und Ehrungen. Zu diesen gehören unter anderem der renommierte Ernst-Jung-Preis für Medizin, der Descartes-Preis (die höchste europäische Auszeichnung) und der Wittgenstein-Preis, der oft als der „österreichische Nobelpreis“ bezeichnet wird. 2015 wurde er auf Platz 11 der einflussreichsten Vordenker im deutschsprachigen Raum gelistet. Darüber hinaus ist Penninger Träger eines Ehrenprofessoren-Titels der chinesischen Universität Qingdao und des österreichischen Verdienstkreuzes. Er wird regelmäßig für seine Publikationen und Zitationsraten ausgezeichnet, beispielsweise als Highly-cited Researcher von Clarivate, Top-Cited Scholar von Scilit und meistzitierter Entwicklungsbiologe im deutschsprachigen Raum, und war bereits zweimal unter den Top 10 der meistzitierten Wissenschaftler weltweit.
Publikationen am HZI
HZI-Podcast
Wie Josef Penninger das HZI in die Champions League führen will und was wir von Viren und Bakterien lernen können.