Wie können wir helfen?

Newsroom

Aktuelles aus dem Zentrum

chewing gum
Die Grippe (Influenza) ist weit mehr als eine lästige Erkältung – sie zählt zu den gefährlichsten Infektionskrankheiten weltweit und fordert jedes Jahr rund eine halbe Million Todesopfer. Besonders heimtückisch: Grippeviren sind schon ansteckend, bevor überhaupt erste Symptome auftreten. Trotz dieser Bedrohung sind die bisherigen Diagnosemöglichkeiten alles andere als ideal. Sie sind oft teuer, in der Anwendung kompliziert und in vielen ärmeren Regionen der Welt schlicht nicht verfügbar. Ein Team um Pharmazieprofessor Lorenz Meinel von der Universität Würzburg in Zusammenarbeit mit Forscher:innen des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) stellt nun im Fachjournal ACS Central Science die technologische Grundlage für eine neuartige Selbstdiagnostik bei Influenza vor.
02.10.2025
Gruppenfoto von 5 Personen
Für ihre international herausragenden Arbeiten sind am Mittwoch in Innsbruck fünf junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgezeichnet worden: Die Life Sciences Research Awards Austria 2025 der Österreichischen Gesellschaft für Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie (ÖGMBT) gingen an Victoria Deneke (IMP Wien), Rémi Hocq (TU Wien) und Eugenia Pankevich (CeMM). Die Life Sciences PhD Awards Austria 2025 erhielten Yannick Weyer (Medizinische Universität Innsbruck) und Max Kellner (ehemals IMBA, seit 2025 Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI)).
25.09.2025
Gruppenbild mit 16 Personen, im Hintergrund die Richtkrone.
Besorgniserregende Krankheitserreger, zunehmende Antibiotikaresistenzen und chronische Infektionen zählen zu den größten gesundheitlichen Herausforderungen der Gesellschaft. Um die Grundlagen für neuartige RNA-Therapien zu erforschen und Infektionen wirksam zu bekämpfen, entsteht in Würzburg ein Helmholtz-Neubau. Die Investitionen trägt der Freistaat Bayern, kofinanziert von der Europäischen Union. Im Beisein von Bayerns stellvertretendem Ministerpräsidenten Hubert Aiwanger und mit mehr als 200 Gästen feierte das Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung am heutigen Mittwoch Richtfest.
24.09.2025
Zahlen und Fakten
Mitarbeiter:innen
0 +
Mitarbeiter:innen
Grundfinanzierung in 2024 ( zzgl. Drittmittel)
0 Mio. €
Grundfinanzierung in 2024 ( zzgl. Drittmittel)
Publikationen in 2024
0
Publikationen in 2024
Ein Zentrum - sechs Standorte

Die Standorte des HZI auf einen Blick

Die Standorte des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung verteilen sich auf ganz Deutschland. Neben dem Hauptcampus in Braunschweig gibt es Einrichtungen in fünf weiteren Städten: Hamburg, Hannover, Saarbrücken, Würzburg und Greifswald.

Bitte beachten Sie: Sobald Sie die Karte ansehen, werden Daten an Openstreetmap übertragen. Für weitere Informationen siehe Openstreetmap Datenschutz.

Ein Zentrum - sechs Standorte

Die Standorte des HZI auf einen Blick

Die Standorte des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung verteilen sich auf ganz Deutschland. Neben dem Hauptcampus in Braunschweig gibt es Einrichtungen in fünf weiteren Städten: Hamburg, Hannover, Saarbrücken, Würzburg und Greifswald.

Saarbrücken
Würzburg
Greifswald
Hamburg

Veranstaltungen

Öffentlich
03
Oktober
2025
10:00 Uhr | Saarbrücken
Laborbesuch
Host: HIPS
Wissenschaftlich
29
Oktober
2025
16:15 Uhr | HZI weit
Seminar
Host: HZI Campus
Wissenschaftlich
18
November
2025
16:00 Uhr | Braunschweig
Wissenschaftlich
24
November
2025
13:00 Uhr | Hannover
Conference
Host: TWINCORE
Weitere Veranstaltungen entdecken

Publikationsdatenbank

Übersicht aller Publikationen

Die Publikationsdatenbank enthält über 10.000 Publikationen der Mitarbeiter:innen des HZI.

Zur Publikationsübersicht