Wie können wir helfen?

Newsroom

Aktuelles aus dem Zentrum

Fluoreszenzmikroskopie von Zellen in magenta und blau
Naturstoffe aus Mikroorganismen sind eine vielversprechende Quelle für neue Wirkstoffe, werden oftmals aber nur in sehr geringen Mengen produziert. Einem Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) um Tobias Gulder ist es nun gelungen, eine chemo-enzymatische Plattform für die Produktion von Furanoliden zu etablieren – einer Gruppe von Naturstoffen mit einem breiten Aktivitätsspektrum. Mit dieser Strategie lassen sich Furanolide nicht nur kostengünstig produzieren, sondern auch strukturell modifizieren. Die so neu generierten Moleküle sind dazu in der Lage, sowohl bakterielle Krankheitserreger als auch Krebszellen effektiv zu bekämpfen. Das Team veröffentlichte seine Ergebnisse nun in der Fachzeitschrift Journal of the American Chemical Society.
20.10.2025
Zwei Sprecher vor einer Präsentation auf einer Leinwand
Am 09. und 10. Oktober 2025 fand das One Lab Retreat des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) im Wyndham Hannover Atrium statt. Forschende, Leitungen und Task-Force-Vertreter:innen aus allen Standorten des HZI kamen zusammen, um aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse zu präsentieren, interdisziplinäre Themen zu diskutieren und die strategische Zusammenarbeit weiterzuentwickeln.
13.10.2025
Rolf Müller
Professor Rolf Müller, Wissenschaftlicher Direktor des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) und Professor für Pharmazeutische Biologie an der Universität des Saarlandes, wurde mit der Mannich-Medaille der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) ausgezeichnet. Die zu Ehren des Deutschen Chemikers Carl Mannich verliehene Medaille ist die höchste wissenschaftliche Auszeichnung der DPhG und wird jährlich für „herausragende Leistungen im Bereich der pharmazeutischen Wissenschaften“ vergeben. Die Übergabe der Medaille erfolgte im Rahmen der Jahrestagung der DPhG in Freiburg am 1. Oktober 2025. Das HIPS ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Zusammenarbeit mit der Universität des Saarlandes.
07.10.2025
Zahlen und Fakten
Mitarbeiter:innen
0 +
Mitarbeiter:innen
Grundfinanzierung in 2024 ( zzgl. Drittmittel)
0 Mio. €
Grundfinanzierung in 2024 ( zzgl. Drittmittel)
Publikationen in 2024
0
Publikationen in 2024
Ein Zentrum - sechs Standorte

Die Standorte des HZI auf einen Blick

Die Standorte des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung verteilen sich auf ganz Deutschland. Neben dem Hauptcampus in Braunschweig gibt es Einrichtungen in fünf weiteren Städten: Hamburg, Hannover, Saarbrücken, Würzburg und Greifswald.

Bitte beachten Sie: Sobald Sie die Karte ansehen, werden Daten an Openstreetmap übertragen. Für weitere Informationen siehe Openstreetmap Datenschutz.

Ein Zentrum - sechs Standorte

Die Standorte des HZI auf einen Blick

Die Standorte des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung verteilen sich auf ganz Deutschland. Neben dem Hauptcampus in Braunschweig gibt es Einrichtungen in fünf weiteren Städten: Hamburg, Hannover, Saarbrücken, Würzburg und Greifswald.

Saarbrücken
Würzburg
Greifswald
Hamburg

Veranstaltungen

Wissenschaftlich
29
Oktober
2025
15:00 Uhr | HZI weit
Seminar
Host: HZI Campus
Wissenschaftlich
18
November
2025
16:00 Uhr | Braunschweig
Wissenschaftlich
24
November
2025
13:00 Uhr | Hannover
Conference
Host: TWINCORE
Öffentlich
01
Dezember
2025
09:00 Uhr | Braunschweig
Wissenschaftsschaufenster
Host: HZI Campus
Weitere Veranstaltungen entdecken

Publikationsdatenbank

Übersicht aller Publikationen

Die Publikationsdatenbank enthält über 10.000 Publikationen der Mitarbeiter:innen des HZI.

Zur Publikationsübersicht