Wie können wir helfen?

Newsroom

Aktuelles aus dem Zentrum

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer Escherichia coli-Zelle (rot), die von Bakteriophagen (grün) infiziert wird.
Seit Mitte des 20. Jahrhunderts zählen Antibiotika zu den größten Erfolgen der Medizin. Sie retten jedes Jahr Millionen Leben, verhindern Komplikationen bei Operationen und machen viele Therapien überhaupt erst möglich. Doch ihr Erfolg hat eine Kehrseite: Immer mehr Bakterien entwickeln Strategien, um den Angriffen dieser Medikamente zu entgehen. Weltweit breiten sich resistente Keime aus, gegen die kaum noch Mittel helfen. Mit der Weltantibiotikawoche erinnert die Weltgesundheitsorganisation jedes Jahr vom 18. bis 24. November daran, wie wichtig der sorgfältige Umgang mit Antibiotika ist und wie dringend neue Ansätze gebraucht werden, um Infektionen auch in Zukunft wirksam zu bekämpfen. Im Forschungsschwerpunkt „Neue Antiinfektiva“ des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) entwickeln fast 20 Forschungsgruppen neue Wirkstoffe gegen Infektionskrankheiten.
17.11.2025
Forschende vom HZI
Das Unternehmen Clarivate Analytics veröffentlicht jährlich die Liste der „Highly cited Researchers“, um Wissenschaftler:innen zu würdigen, deren Publikationen einen besonders großen Einfluss auf ihr Fachgebiet hatten. Auch im Jahr 2025 finden sich drei Forscher des Helmholtz Zentrums für Infektionsforschung (HZI) unter den Geehrten: Der Bioinformatiker Prof. Andreas Keller, der Molekularbiologe Dr. Max Kellner und der Biotechnologe Prof. Marc Stadler wurden für ihre vielfach zitierte Forschung und den damit verbundenen bedeutenden Beitrag zu ihren jeweiligen Disziplinen ausgezeichnet.
12.11.2025
Fabian Leendertz mit Urkunde
Im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums der Akademie der Wissenschaften in Hamburg wurde Fabian Leendertz, Gründungsdirektor des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH), als Ordentliches Mitglied in die Akademie aufgenommen. Die feierliche Zeremonie fand am 16. Oktober 2025 in Hamburg statt. Insgesamt wurden fünf neue Mitglieder in das interdisziplinäre Netzwerk berufen, das derzeit 145 herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Norddeutschland vereint. Das HIOH ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI).
11.11.2025
Zahlen und Fakten
Mitarbeiter:innen
0 +
Mitarbeiter:innen
Grundfinanzierung in 2024 ( zzgl. Drittmittel)
0 Mio. €
Grundfinanzierung in 2024 ( zzgl. Drittmittel)
Publikationen in 2024
0
Publikationen in 2024
Ein Zentrum - sechs Standorte

Die Standorte des HZI auf einen Blick

Die Standorte des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung verteilen sich auf ganz Deutschland. Neben dem Hauptcampus in Braunschweig gibt es Einrichtungen in fünf weiteren Städten: Hamburg, Hannover, Saarbrücken, Würzburg und Greifswald.

Bitte beachten Sie: Sobald Sie die Karte ansehen, werden Daten an Openstreetmap übertragen. Für weitere Informationen siehe Openstreetmap Datenschutz.

Ein Zentrum - sechs Standorte

Die Standorte des HZI auf einen Blick

Die Standorte des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung verteilen sich auf ganz Deutschland. Neben dem Hauptcampus in Braunschweig gibt es Einrichtungen in fünf weiteren Städten: Hamburg, Hannover, Saarbrücken, Würzburg und Greifswald.

Saarbrücken
Würzburg
Greifswald
Hamburg

Veranstaltungen

Wissenschaftlich
18
November
2025
10:00 Uhr | Braunschweig
Wissenschaftlich
18
November
2025
16:00 Uhr | Braunschweig
Wissenschaftlich
20
November
2025
13:00 Uhr | Braunschweig
Symposium
Host: HZI Campus
Wissenschaftlich
24
November
2025
13:00 Uhr | Hannover
Conference
Host: TWINCORE
Weitere Veranstaltungen entdecken

Publikationsdatenbank

Übersicht aller Publikationen

Die Publikationsdatenbank enthält über 10.000 Publikationen der Mitarbeiter:innen des HZI.

Zur Publikationsübersicht