Newsroom

Arme und Hände die auf einer Tastatur liegen
News
Neue Antibiotika-Varianten nach Maß von Bakterien hergestellt: Das ist keine ferne Zukunftsvision mehr, sondern dank der Pionierarbeit von Prof. Peter Leadlay bereits teilweise möglich. Zahlreiche Mikroorganismen produzieren chemische Substanzen mit medizinischer Wirkung, von denen sich einige zu Arzneimitteln weiterentwickeln lassen. Peter Leadlays Erkenntnisse machen es inzwischen möglich, Bakterien bei der Produktion dieser Naturstoffe gezielt zu steuern. Für seine wegweisenden Arbeiten erhielt der Forscher nun die Inhoffen-Medaille, eine mit 5 000 Euro dotierte Auszeichnung des Fördervereins des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und der Technischen Universität (TU) Braunschweig.
26.04.2012
Arme und Hände die auf einer Tastatur liegen
News
Einmal Forschern bei der Arbeit über die Schulter blicken und mitmachen – diese Möglichkeit bietet sich Schülerinnen und Schülern am 26. April 2012 beim „Zukunftstag für Mädchen und Jungen“ am Braunschweiger Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI). Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Arbeitsgruppen des HZI berichten aus ihrem Berufsalltag und laden die Jugendlichen zum Experimentieren, Mikroskopieren und Pipettieren ein.
11.04.2012
Arme und Hände die auf einer Tastatur liegen
News
Für seine erfolgreiche Doktorarbeit am Braunschweiger Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) ist Dr. Frank Uliczka mit dem renommierten Promotionspreis der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) ausgezeichnet worden. Der mit 1600 Euro dotierte Preis wurde gestern Abend im Rahmen der VAAM-Jahrestagung in Tübingen verliehen. Während seiner Doktorarbeit hat Uliczka die Mechanismen des krankheitserregenden Bakteriums Yersinia enterocolitica bei der Besiedlung des Verdauungstraktes untersucht. Seine Ergebnisse publizierte er unter anderem im Fachjournal „PLoS Pathogens“.
21.03.2012
Arme und Hände die auf einer Tastatur liegen
News
Eine kleine, aber sehr forschungsaktive indische „Gemeinde“ begrüßt die Gesandte ihres Mutterlandes: Am Freitag, 23. März 2012, wird die Leiterin des Generalkonsulats der Republik Indien in Hamburg, Murugesan Subashini, das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) besuchen. Dabei wird sich Subashini nicht nur ein Bild von der biologisch-medizinischen Forschung am Standort Braunschweig machen, sondern auch die indischen Mitarbeiter am HZI treffen. Vorab besucht sie außerdem das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST.
20.03.2012
Arme und Hände die auf einer Tastatur liegen
News
Im Alter wird das Immunsystem meist schwächer. Eine Ursache dafür ist das allmähliche Schwinden der Stammzellen, aus denen der Körper immer neue Immunzellen bilden kann. Forscher der Universität Ulm haben jetzt gemeinsam mit Kollegen vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig den dafür verantwortlichen Mechanismus identifiziert. DNA-Schäden, wie sie sich im Lauf des Lebens in allen Zellen ansammeln, aktivieren ein Gen, das die Stammzellen zu „fertigen“ Abwehrzellen ausreifen lässt. Dadurch büßen sie die Fähigkeit zur ständigen Selbsterneuerung ein – und gehen schließlich verloren. Ihre Ergebnisse haben die Forscher jetzt im renommierten Fachjournal Cell veröffentlicht. Ihr Artikel ist der Titelbeitrag der aktuellen Ausgabe.
02.03.2012

HZI in den Medien

Biotop Mensch

21.03.2025
|
ARD Mediathek

this process. The CiiM is a joint initiative of the Helmholtz Center for Infection Research (HZI) and Hannover Medical School (MHH). Using a

19.03.2025
|
MSN.com

... unser Immunsystem altern? Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) hat ein KI-basiertes ...

19.03.2025
|
LaborPraxis

Slevogt, Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), konnte zeigen, dass die ...

18.03.2025
|
transkript

... aber vom Tierschutz her schwer zu ertragen." Helmholtz-Institut Greifswald erforscht Verhalten im Umgang mit ...

18.03.2025
|
NDR Norddeutscher Rundfunk

... Ärztin und Epidemiologin Berit Lange vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung kommt in einer Beobachtungsstudie mit ...

17.03.2025
|
News 4 teachers