Newsroom

Gruppenbild der an der Studie beteiligten HIRI-Wissenschaftler:innen
News
Um Viren, Bakterien und andere Pathogene zu bekämpfen, bietet die synthetische Biologie neue technologische Ansätze, deren Effizienz in Experimenten validiert wird. Forschende des Würzburger Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung und der Kooperative Helmholtz AI haben mithilfe von Datenintegration und Künstlicher Intelligenz (KI) einen maschinellen Lernansatz entwickelt, der die Wirksamkeit von CRISPR-Technologien präziser als bisher vorhersagen kann. Die Erkenntnisse wurden heute im Fachmagazin Genome Biology publiziert.
11.01.2024
Schmuckbild zur Präsentation der neuen Datenbanken
News
Moderne pharmazeutische Forschung generiert riesige Datenmengen schneller als je zuvor. Um diese Daten überhaupt analysieren und auswerten zu können, werden sie in umfangreichen Datenbanken gesammelt und strukturiert und liefern damit die Basis für die Entwicklung neuer Wirkstoffe. Forschende des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) haben nun gleich zwei solcher Datenbanken veröffentlicht. Während die Datenbank „ABC-HuMi“ auf genetische Daten von Mikroorganismen fokussiert, die den Menschen besiedeln, bietet „ZEBRA“ einen hochauflösenden Zell-Atlas des Gehirns von Menschen und Mäusen. Beide Datenbanken wurden in der jährlichen Datenbank-Ausgabe der Fachzeitschrift Nucleic Acids Research veröffentlicht.
09.01.2024
Spike-Protein der Pirola-Variante
News
Auch nach dem Ende der Pandemie stellt COVID-19 eine ernste Gesundheitsgefahr dar. Zwar haben die meisten Menschen einen robusten Immunschutz aufgebaut und erkranken nicht mehr schwer, die Infektion kann aber immer noch zu ausgeprägten, teilweise langanhaltenden Krankheitssymptomen führen. Im Spätsommer 2023 trat eine neue SARS-CoV-2-Variante auf, BA.2.86 (Pirola), die sich genetisch massiv von allen vorher zirkulierenden Viren unterscheidet.
09.01.2024
Teilnehmer:innen der ENLIGHT-TEN+ Winter School.
News
Vom 13. bis 17. November 2023 versammelten sich 28 junge Wissenschaftler:innen bei BAYER in Berlin, um an der von ENLIGHT-TEN+ und EATRIS organisierten Winter School für translationale medizinische Forschung und Arzneimittelentwicklung teilzunehmen. Expert:innen aus Wissenschaft und Industrie gaben dabei tiefgehende Einblicke in die Grundlagen der Arzneimittelproduktion und brachten den Nachwuchswissenschaftler:innen die Prozesse mit interaktiven Übungen und Fallbeispielen näher. BAYER ist Mitglied im ENLIGHT-TEN+-Konsortium und war hauptverantwortlich für die Organisation der Winter School.
21.12.2023
Symbolbild Abwehr von Viren
Thema
Impfungen können nicht alles leisten, was man sich von ihnen wünschen würde – bis jetzt jedenfalls. Trotzdem sind sie von unschätzbarem Wert für unsere Gesundheit und das Leben in der Gesellschaft.
12.12.2023
Endogener ASC-Speck, abgebildet in 3D mit dSTORM. © iScience, CC-BY-4.0
News
Ein zentraler Bestandteil des menschlichen Immunsystems ist das NLRP3-Inflammasom. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Infektionen, seine chronische Aktivierung ist aber auch zentral an einer Vielzahl weitverbreiteter Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson, Multiple Sklerose, Atherosklerose, Gicht und Typ-II-Diabetes beteiligt. Das NLRP3-Inflammasom kommt vor allem in spezialisierten Immunzellen, beispielsweise im Blut, vor. Es ist ein dichter Komplex, in dem mehrere Proteine miteinander interagieren. Ein zentrales Protein in diesem Komplex wird mit ASC abgekürzt. In nicht aktivierten Immunzellen ist es in der gesamten Zelle homogen verteilt. Wird das NLRP3-Inflammasom aktiviert, lagert sich das gesamte in der Zelle vorhandene ASC-Protein im Inflammasom-Komplex zusammen. Unter einem normalen Fluoreszenzmikroskop erscheint das ASC-Protein nach seiner Anfärbung dann als einzelner heller, nahezu runder Punkt. Aufgrund seiner geringen Größe und hohen Dichte konnte man die Struktur des ASC-Specks in Zellen bislang nicht genauer aufklären. In der Fachliteratur werden verschiedene Modelle vorgeschlagen, aber ein umfassendes Verständnis fehlte bislang.
11.12.2023

HZI in den Medien

Lebende Therapeutische Materialien (LTM), die im Körper über Bakterien oder Pilze Medikamente produzieren und kontinuierlich ...

20.11.2024
|
medizin & technik

Auf dem Universitätscampus in Saarbrücken entsteht ein neues Forschungs- und Laborgebäude

 

Text: HIPS/ Redaktion: Kim ...

19.11.2024
|
AKS - Architektenkammer des Saarlandes

... »Der persönliche Austausch prägt die BVT und macht sie einzigartig«, sagte die BPhD-Präsidentin Annika ...

19.11.2024
|
Pharmazeutische Zeitung

Viele krankmachende Bakterien sind inzwischen resistent gegen eine wachsende Zahl Antibiotika. Eine Herausforderung für die ...

18.11.2024
|
SWR Hörfunk

Wenn sich Tumorzellen außerhalb des Knochenmarks ausbreiten und in andere Gewebe und Organe eindringen, erschwert ...

18.11.2024
|
inFranken.de

The International Mycological Association (IMA) has partnered with Pensoft to transition its flagship journal IMA Fungus to the ARPHA ...

18.11.2024
|
Pensoft