Newsroom

Elena Vialetto im Labor
News
Freund oder Feind? Mit dieser Frage sehen sich Immunsysteme ständig konfrontiert. Sie müssen Eindringlinge ausfindig machen, ohne der zu schützenden Zelle zu schaden. CRISPR-Cas-Systeme erkennen Fremdkörper anhand ihrer Gensequenz. Doch was passiert, wenn Wirtszellen die gleichen genetischen Merkmale aufweisen? Ein Forschungsteam unter Federführung des Würzburger Helmholtz-Instituts in Kooperation mit der North Carolina State University (USA) hat nun einen Kontrollmechanismus für CRISPR-Systeme mit der Nuklease Cas13 identifiziert: Nur wenn die Menge an Fremd-RNA einen gewissen Schwellenwert übersteigt, lösen die Systeme eine umfassende Immunantwort aus. Diese Erkenntnis eröffnet neue Möglichkeiten für den Einsatz von CRISPR-Cas13 zur Behandlung von Erb- und Infektionskrankheiten. Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftler:innen jetzt in der Fachzeitschrift „Cell Host & Microbe“ veröffentlicht.
13.06.2022
Gruppenbild
News
Die Natur ist eine wichtige Quelle für medizinisch genutzte Wirkstoffe. Diese Wirkstoffe zu isolieren, ihre Struktur aufzuklären, sie im Labor zu synthetisieren und neue Varianten herzustellen, ist das Ziel der Naturstoffchemie. Für Forschungsleistungen in diesem Fachgebiet zeichnet der Förderverein des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) zwei Wissenschaftler:innen mit der Inhoffen-Medaille aus: Prof. Sarah Reisman, California Institute of Technology, und Prof. Christian Hertweck, Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (HKI) Jena, erhalten den Preis für die Jahre 2022 bzw. 2020. Die Verleihung fand am 9. Juni 2022 in der Aula des Hauses der Wissenschaft in Braunschweig statt.
09.06.2022
Gruppenbild
News
Tür an Tür mit echten Forschenden können Schüler:innen in Braunschweig biotechnologische Phänomene erforschen. Möglich ist das im Biotechnologischen Schülerlabor BioS, das auf dem Science Campus Braunschweig-Süd das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) gemeinsam mit der Technischen Universität Braunschweig und dem Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH betreibt. Am 9. Juni 2022 feierte der außerschulische Lernort sein zwanzigjähriges Bestehen.
09.06.2022
Grafik Anti-CRISPR-Protein
News
Die mit der Genschere CRISPR assoziierte Nuklease Cas13b hat das Potenzial, künftig bei Erbkrankheiten eingesetzt zu werden, um unerwünschte Gene auszuschalten. Im Kampf gegen Infektionen wird sie zudem als antivirales Mittel erforscht, da Cas13b gezielt in das Erbgut von Viren eingreifen und diese unschädlich machen kann. Trotz dieser vielversprechenden Eigenschaften suchen Forscher:innen nach Nukleasehemmern, die diese Effekte regulieren oder unterbinden können. Der Grund: Sie wollen die Sicherheit und Wirksamkeit künftiger Therapien erhöhen und dazu beitragen, unerwünschte Nebeneffekte zu vermeiden. Ein internationales Team unter Federführung des Würzburger Helmholtz-Instituts in Kooperation mit der Universität Freiburg hat jetzt erstmals „Deep Learning“ angewandt, um natürliche Nukleasehemmer zu finden. Die heute im Fachmagazin „Molecular Cell“ veröffentlichte Studie identifiziert ein Protein, das die Aktivität von Cas13b blockt.
31.05.2022
Elektronenmikroskopische Aufnahme Mpox-Virus
Thema
Seit Mitte Mai 2022 melden mehrere Länder, in denen Mpox/Affenpocken nicht endemisch sind, eine Häufung von Infektionen mit dem Affenpockenvirus. Auch in Deutschland wurden Fälle diagnostiziert, bis Mai 2023 waren es etwa 3700 Infektionen. Forschende des Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) tragen mit ihrer Expertise dazu bei, die aktuelle Situation einzuschätzen und die Öffentlichkeit aufzuklären.
24.05.2022
Elektronenmikroskopische Aufnahme von Staphylococcus aureus
News
Der diagnostische Nachweis von bakteriellen Krankheitserregern in klinischen Proben ist eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche antimikrobielle Behandlung. Ein Team des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig, des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und der Tel Aviv University, Israel, hat nun molekulare Sonden entwickelt, die verschiedene Bakterienspezies hochsensitiv nachweisen können. Bakterielle Zellen aktivieren die Sonden und bringen sie zum Leuchten. Dieses Signal ermöglicht den Erregernachweis direkt in klinischen Proben. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Angewandte Chemie veröffentlicht.
12.05.2022

HZI in den Medien

... 38100 Braunschweig Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung: Wissenschaftler:innen am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung ( ...

20.11.2025
|
Bochumer-Zeitung

... Forschungsschwerpunkt „Neue Antiinfektiva“ des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) entwickeln fast 20 Forschungsgruppen neue ...

18.11.2025
|
Regional Heute

... , Stellvertretende Teamleiterin der Klinischen Epidemiologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), Braunschweig.

17.11.2025
|
Biermann Medizin

... und individueller Darmflora ab.

 

Forscher am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung arbeiten bereits an der nächsten Generation ...

14.11.2025
|
Ad Hoc News

Klett-Tammen, Abteilung Epidemiologie (EPID), Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (

 

HZI

 

), Braunschweig. Grundsätzlich sei auch die ...

13.11.2025
|
Deutsches Ärzteblatt

von Angios in Innsbruck & wissenschaftlicher Geschäftsführer Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig/Deutschland), Klaus

13.11.2025
|
meinbezirk.at

... zu adressieren, suchen Forschende am HZI-Standort Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) im Rahmen ...

13.11.2025
|
Prophylaxe Journal

new antiviral medicines, says virologist Christian Sieben of the Helmholtz Centre for Infection Research in Germany.

 

Earlier in 2025, for

10.11.2025
|
The Press

Hochschule Hannover, die Universitätsmedizin Göttingen, das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig sowie die KI-

07.11.2025
|
Heise online

... , Leiter der Forschungsgruppe Mikrobielle Wirkstoffe am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, zu bedenken. Das erste ...

07.11.2025
|
Leipziger Volkszeitung (LVZ)

Quelle: Pressemitteilung

 

HZI-Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung ...

04.11.2025
|
LaborPraxis

Forschende des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung und der Universität Würzburg entwickeln derzeit einen Kaugummi, der Grippeviren

04.11.2025
|
Arbeitsmedizin-Sozialmedizin-Umweltmedizin

Jetzt anmelden für den HZI-Newsletter