Newsroom

Einladung
News
Am 9. September 2021 fand das 13. TWINCORE-Symposium statt. Auch in diesem Jahr wurde die Veranstaltung coronabedingt online abgehalten. Dennoch war das Webinar ein voller Erfolg und hat sogar noch mehr Zuschauer:innen als im letzten Jahr begeistert.
13.09.2021
Schaubild
News
Beim Kampf gegen multiresistente Bakterien werden dringend neue Antibiotika benötigt. Ein potenzieller Kandidat mit resistenzbrechenden Eigenschaften ist das erst kürzlich entdeckte Darobactin. Diese Substanz zeigt eine sehr gute Aktivität gegen einige der problematischsten Krankenhauskeime, konnte bisher allerdings nur in relativ kleinen Mengen produziert werden, was eine eingehende Untersuchung und Weiterentwicklung erschwert. Diesem Problem hat sich nun ein Team um Dr. Sebastian Groß aus der Abteilung Mikrobielle Naturstoffe am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) in Saarbrücken gewidmet. Ihre Ergebnisse publizierten die Wissenschaftler im Journal Chemical Science.
31.08.2021
Einladung
News
Data Scientists sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt – auch in der Wissenschaft: Alle 18 Helmholtz Zentren haben im Jahr 2021 bereits zahlreiche Stellen ausgeschrieben, in denen etwa Kenntnisse der Methoden der künstlichen Intelligenz nötig waren.
30.08.2021
Konzept für die nachhaltige Entdeckung und Entwicklung neuer Antibiotika
News
Immer unempfindlicher gegen die gängigen Medikamente: Multiresistente Erreger breiten sich weltweit aus und könnten schon in der nahen Zukunft die sichere Behandlung von tödlichen Infektionskrankheiten bedrohen. Der dringenden Nachfrage an neuen antimikrobiellen Wirkstoffen steht jedoch ein eklatanter Mangel an Investitionen in ihre Erforschung gegenüber. Die vom HZI-Forscher Rolf Müller koordinierte internationale Forschungsallianz IRAADD stellt in einem Artikel in Nature Reviews Chemistry zukunftsweisende Strategien vor, mittels derer das Problem gelöst werden könnte. Wissenschaftler:innen des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) sind federführend beteiligt.
20.08.2021
Arme und Hände die auf einer Tastatur liegen
News
Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat Prof. Claus-Michael Lehr als Scout im Henriette Herz-Programm ausgewählt. Diese renommierte Auszeichnung erlaubt ihm, drei junge Wissenschaftstalente aus dem Ausland auszuwählen, welche für ein Jahr als Alexander von Humboldt-Stipendiaten am HIPS arbeiten werden. Im Interview erzählt er, wie es dazu kam und welchen Stellenwert die internationale Zusammenarbeit in der Wissenschaft für ihn hat.
11.08.2021
Illustration
News
Der Mundhöhlenkeim Fusobacterium nucleatum ist dafür bekannt, das Wachstum menschlicher Karzinome, etwa im Darm oder in der Brust, zu beschleunigen. Das Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI), ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI), und die Julius-Maximilians-Universität (JMU) in Würzburg haben jetzt in einer gemeinsamen Studie die RNA-Moleküle von fünf klinisch relevanten Stämmen dieses anpassungsfähigen Erregers kartiert. Die gewonnenen Erkenntnisse könnten dazu beitragen, neue Therapien bei verschiedenen Krebserkrankungen zu entwickeln. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature Microbiology veröffentlicht.
02.08.2021

HZI in den Medien

Biotop Mensch

21.03.2025
|
ARD Mediathek

this process. The CiiM is a joint initiative of the Helmholtz Center for Infection Research (HZI) and Hannover Medical School (MHH). Using a

19.03.2025
|
MSN.com

... unser Immunsystem altern? Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) hat ein KI-basiertes ...

19.03.2025
|
LaborPraxis

Slevogt, Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), konnte zeigen, dass die ...

18.03.2025
|
transkript

... aber vom Tierschutz her schwer zu ertragen." Helmholtz-Institut Greifswald erforscht Verhalten im Umgang mit ...

18.03.2025
|
NDR Norddeutscher Rundfunk

... Ärztin und Epidemiologin Berit Lange vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung kommt in einer Beobachtungsstudie mit ...

17.03.2025
|
News 4 teachers