Newsroom

Fleisch
News
In einer gemeinsamen Studie des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI), des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und des Heinrich-Pette-Instituts, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI), wurden die Ursprünge des ersten SARS-CoV-2-Ausbruchs im Mai 2020 bei Tönnies in Rheda-Wiedenbrück, dem größten Fleischverarbeitungskomplex Deutschlands, untersucht. Die Studie erschien im Juli 2020 auf der Preprint-Plattform SSRN. Nun sind die begutachteten Ergebnisse in der Fachzeitschrift EMBO Molecular Medicine veröffentlicht worden.
08.10.2020
Portrait Emmanuelle Charpentier
News
Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften hat den diesjährigen Nobelpreis für Chemie an Emmanuelle Charpentier, ehemalige Leiterin der Abteilung „Regulation in der Infektionsbiologie“ am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und Professorin an der Medizinischen Hochschule Hannover für ihre bahnbrechenden Arbeiten an der Gen-Schere CRISPR-Cas9 verliehen. Sie teilt sich den Preis mit Jennifer A. Doudna.
07.10.2020
Prof. Dirk Heinz, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZI, und Silke Tannapfel, Administrative Geschäftsführerin des HZI, mit Prof. Dieter Jahn, Sprecher des BRICS.
News
Seit dem 1. September 2020 ist neben dem langjährigen Kooperationspartner – das Helmholz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) – auch das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH offizieller Kooperationspartner im Systembiologie-Zentrum BRICS der Technischen Universität Braunschweig. Dazu wurde ein neuer Kooperationsvertrag von den Leitungen der drei beteiligten Institutionen offiziell unterzeichnet.
01.10.2020
Mann mit Maske
News
Obwohl wir mittlerweile länger als ein halbes Jahr mit der COVID-19-Pandemie leben, gibt es weiterhin viele offene Fragen und große Unsicherheiten in Bezug auf das weitere Infektionsgeschehen. Wie wird sich die Epidemie in Deutschland entwickeln – gerade in der anstehenden Grippezeit und in den kalten Herbst- und Wintermonaten? Welche Strategien sind besonders effizient, um die in Deutschland und weltweit steigenden Infektionszahlen einzudämmen? Was hat sich in den letzten Monaten bewährt, welche Eigenschaften von SARS-CoV-2 kennen wir mittlerweile? Und welche Maßnahmen können wir Wirtschaft und Bevölkerung zumuten, ohne das gesellschaftliche Leben zu stark einzuschränken?
24.09.2020
Blutproben
News
Viele Infektionen mit dem SARS-Coronavirus-2 verlaufen mild oder komplett asymptomatisch und werden daher nicht erkannt. Dies erschwert Abschätzungen zur Pandemieentwicklung, Präventionsstrategien und Sterblichkeitsquoten. Antikörperstudien können zuverlässig Aufschluss darüber geben, welcher Anteil der Bevölkerung bereits eine SARS-CoV-2-Infektion durchgemacht hat. In einer bundesweiten Studie untersucht das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig daher mithilfe von regionalen Stichproben die Verbreitung von Antikörpern gegen das neuartige Coronavirus. Im Rahmen der Studie werden ab dem 9. September 2020 in der Städteregion Aachen etwa 3000 Probanden untersucht.
09.09.2020
TWINCORE Symposium
News
Am 3. September 2020 fand das 12. TWINCORE-Symposium statt. Aufgrund der Coronakrise wurde die Tagung nicht wie gewohnt in den Räumlichkeiten des Zentrums für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung in Hannover abgehalten, sondern online als virtuelle Konferenz. Zum Thema „SARS-CoV-2: News from Lower Saxony“ berichteten zwölf Sprecherinnen und Sprecher über ihre aktuellen Forschungsprojekte zum neuartigen Coronavirus. Die Eröffnungsrede hielt der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler. Anschließend stand er der Arbeitsgruppe Wissenschaftskommunikation des TWINCORE in einem kurzen Interview Rede und Antwort.
07.09.2020

HZI in den Medien

Biotop Mensch

21.03.2025
|
ARD Mediathek

this process. The CiiM is a joint initiative of the Helmholtz Center for Infection Research (HZI) and Hannover Medical School (MHH). Using a

19.03.2025
|
MSN.com

... unser Immunsystem altern? Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) hat ein KI-basiertes ...

19.03.2025
|
LaborPraxis

Slevogt, Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), konnte zeigen, dass die ...

18.03.2025
|
transkript

... aber vom Tierschutz her schwer zu ertragen." Helmholtz-Institut Greifswald erforscht Verhalten im Umgang mit ...

18.03.2025
|
NDR Norddeutscher Rundfunk

... Ärztin und Epidemiologin Berit Lange vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung kommt in einer Beobachtungsstudie mit ...

17.03.2025
|
News 4 teachers