Newsroom

Blutproben
News
Nach einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 finden sich im Blut der Patienten Antikörper gegen den Erreger. Diese bleiben über längere Zeit erhalten und dienen als Nachweis für eine überstandene Infektion. Es wird davon ausgegangen, dass sich Patienten nach einer durchgemachten Covid-19-Erkrankung nicht erneut mit SARS-CoV-2 infizieren können. Bisher liegen keine Daten vor, ob es jenseits der erfassten SARS-CoV-2 Infektionen eine unerkannte Covid-19-Immunität in der Bevölkerung gibt. Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig koordiniert nun eine Studie, die dies untersucht. Anonyme Seren von mehr als 100.000 Spendern sollen in der Bevölkerungsstudie analysiert werden. Das Blut wird regelmäßig auf Antikörper gegen den Covid-19-Erreger untersucht. So entsteht ein genaueres Bild der Immunität und der Pandemieentwicklung.
27.03.2020
Virusoberfläche
News
Das neue Coronavirus SARS-CoV-2 wurde als Erreger der COVID-19-Pandemie identifiziert. Die virale Hauptprotease (Mpro, auch 3CLpro genannt) ist an der Bildung des Coronavirus-Replikationskomplexes und damit an der Vervielfältigung des Virus beteiligt. Sie stellt ein attraktives Ziel für eine Therapie dar. Ihre Kristallstruktur wurde jetzt durch die Forschungsgruppe von Prof. Rolf Hilgenfeld an der Universität zu Lübeck und im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) aufgeklärt.
20.03.2020
Prof. Gérard Krause, Leiter der Abteilung für Epidemiologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung.
News
Weltweit infizieren sich immer mehr Menschen mit dem neuartigen Coronavirus, betroffen sind mehr als 140 Länder (Stand 15.03.2020). Deshalb hat die Weltgesundheitsorganisation WHO inzwischen die Situation zur Pandemie erklärt. Wissenschaftlich gesehen bedeutet der Begriff Pandemie lediglich, dass sich ein neuer Erreger global verbreitet. Dies sagt noch nichts darüber aus, wie schwer die Erkrankung COVID-19 für die Mehrzahl der Infizierten verläuft.
16.03.2020
Spritze
News
Das Immunsystem des Menschen kann nicht nur Krankheitserreger erkennen und beseitigen, sondern auch Krebszellen. Deshalb können Behandlungen mit abgeschwächten Krankheitserregern dem Immunsystem beim Kampf gegen Krebs helfen. Forscher des Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie in Berlin haben den Tuberkulose-Impfstoff BCG genetisch so verändert, dass er das Abwehrsystem gezielter stimuliert. Dadurch schützt der neue Impfstoff VPM1002 deutlich besser vor Tuberkulose. Eine Ausgründung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig hat die Ergebnisse aus der Grundlagenforschung in die klinische Anwendung gebracht. Nun hat sich in einer klinischen Studie mit Blasenkrebspatienten gezeigt, dass bei fast der Hälfte der Patienten, die zuvor nicht auf die BCG-Therapie ansprachen, eine Therapie mit VPM1002 ein Wiederauftreten der Tumore erfolgreich verhindern kann. Die Ergebnisse könnten zur vorzeitigen Zulassung des Medikaments in der Blasenkrebstherapie führen, damit möglichst viele Patienten schnell davon profitieren können.
21.02.2020
Thomas Pietschmann
News
Prof. Thomas Pietschmann, Direktor des Institutes für Experimentelle Virologie am TWINCORE - Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung in Hannover ist in das Fachkollegium „Mikrobiologie, Virologie und Immunologie“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gewählt worden. Gemeinsam mit Prof. Beate Sodeik (Medizinische Hochschule Hannover), Prof. Ulf Dittmer (Universitätsklinikum Essen) und Prof. Friedemann Weber (Justus-Liebig-Universität Gießen) bildet er künftig die Gruppe „Virologie“.
21.02.2020

HZI in den Medien

Forschungsteam optimiert bakterieninspirierte Wirkstoffe

20.11.2024
|
DeutschesGesundheitsPortal

Lebende Therapeutische Materialien (LTM), die im Körper über Bakterien oder Pilze Medikamente produzieren und kontinuierlich ...

20.11.2024
|
medizin & technik

Auf dem Universitätscampus in Saarbrücken entsteht ein neues Forschungs- und Laborgebäude

 

Text: HIPS/ Redaktion: Kim ...

19.11.2024
|
AKS - Architektenkammer des Saarlandes

... »Der persönliche Austausch prägt die BVT und macht sie einzigartig«, sagte die BPhD-Präsidentin Annika ...

19.11.2024
|
Pharmazeutische Zeitung

Viele krankmachende Bakterien sind inzwischen resistent gegen eine wachsende Zahl Antibiotika. Eine Herausforderung für die ...

18.11.2024
|
SWR Hörfunk

Wenn sich Tumorzellen außerhalb des Knochenmarks ausbreiten und in andere Gewebe und Organe eindringen, erschwert ...

18.11.2024
|
inFranken.de