Newsroom

v.l.n.r.: Prof. Rolf Müller (Geschäftsführender Direktor des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland), Tobias Hans (Ministerpräsident des Saarlandes), Prof. Manfred Schmitt (Präsident der Universität des Saarlandes).
News
Bei einem Besuch am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) am 5. Juni 2018 informierte sich Ministerpräsident Tobias Hans über aktuelle Herausforderungen der Infektionsforschung. Gemeinsam mit dem Institutsleiter Prof. Rolf Müller und dem Universitätspräsidenten Prof. Manfred Schmitt sprach er über zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten des HIPS und der UdS im Bereich der pharmazeutischen Wirkstoffforschung. Das HIPS ist ein Standort des Braunschweiger Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Kooperation mit der Universität des Saarlandes (UdS).
05.06.2018
News
Infektionen sind nach wie vor eine der Haupttodesursachen weltweit. Individuell zugeschnittene Vorsorge und Therapien versprechen neue Heilungsmöglichkeiten. Wie aber ist weltweit der Stand der Forschung und welches sind die drängendsten Fragestellungen – auch aus ethischer, sozialer und ökonomischer Sicht? Expertinnen und Experten diskutieren vom 21. bis 23. Juni in Hannover.
05.06.2018
HZI-Forscherin Susanne Häußler mit Bundesministerin Anja Karliczek und Minister Björn Thümler.
News
Hoher Besuch für das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) und die Medizinische Hochschule Hannover (MHH): Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur Björn Thümler informierten sich heute, am 31. Mai 2018, persönlich über die moderne Infektionsforschung in Niedersachsen. Im Mittelpunkt des Besuches standen das Studienzentrum der NAKO Gesundheitsstudie Hannover, welches vom HZI koordiniert wird, und das TWINCORE, Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung, eine gemeinsame Institution des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung in Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover.
31.05.2018
News
30 junge Wissenschaftler trafen sich vom 16. bis 20. April 2018 bei Bayer in Berlin zur ENLIGHT-TEN-Sommer School für translationale Forschung und Arzneimittelentwicklung. Durch die Einführung in die Prinzipien, die Philosophie und die speziellen Tools der translationalen Forschung und Medizinentwicklung wurden die Teilnehmer befähigt in der translationalen Medizin etwas zu bewegen. Dreizehn hochkarätige Experten aus Industrie, Wissenschaft und Biotechnologie stellten dem Auditorium die Grundlagen des Arzneimittelentwicklungsprozesses sowie Fallstudien aus der Praxis vor.
24.05.2018
Eine neue intelligente Software kann zukünftig helfen, krankheitserregende Salmonellen-Stämme frühzeitig zu identifizieren.
News
Per Computer erkennen, ob ein neu auftretender Salmonellenstamm eher eine gefährliche Infektion in der menschlichen Blutbahn oder eine Lebensmittelvergiftung verursacht – das kann ein neu entwickeltes maschinelles Lern-Tool. Die Software entstand im Rahmen eines internationalen Projekts von Wissenschaftlern des Wellcome Sanger Institute (Großbritannien), der University of Otago (Neuseeland) und des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (Würzburg), einem Tochterinstitut des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung in Kooperation mit der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Die Forscher können nun deutlich schneller solche genetischen Veränderungen identifizieren, die typischerweise im Zusammenhang mit aggressiven Salmonellenstämmen stehen. Damit ist das neue Tool auch von hoher Relevanz für das Gesundheitswesen. Wie kürzlich das Fachjournal PLOS Genetics berichtete, könnte das Lern-Tool von großer Bedeutung sein, um gefährliche Krankheitserreger zu erkennen, bevor sie einen Krankheitsausbruch verursachen.
23.05.2018
v.l.n.r.: Dirk Heinz (HZI), Rolf Müller (HIPS), Anke Kaysser-Pyzalla (TU Braunschweig), Frieda Kage (TU Braunschweig), Daniel Todt (TWINCORE), Dieter Jahn (TU Braunschweig) und Hansjörg Hauser (HZI / Förderverein).
News
Zahlreiche Krankheitserreger sind in der Lage, Resistenzen gegen Medikamente wie Antibiotika auszubilden und sich so vor ihnen zu schützen und unkontrolliert zu verbreiten. Zudem können viele Krankheiten nicht ausreichend behandelt werden, da wirksame Arzneimittel fehlen. Die Suche nach neuen Wirkstoffen ist sehr aufwendig. Interessante Kandidaten sind dabei Naturstoffe, sogenannte Sekundärmetabolite, die von Bakterien, Pilzen und Pflanzen hergestellt werden. Insbesondere in der Erde lebende Myxobakterien stellen eine Vielzahl natürlicher Wirkstoffe her, um andere mikrobielle Konkurrenten oder Feinde auszuschalten. Dies ist das Spezialgebiet des Naturstoffforschers Prof. Rolf Müller. Für seine herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Entdeckung mikrobieller Naturstoffe vor allem aus Myxobakterien wurde der deutsche Pharmazeut in diesem Jahr am 17. Mai mit dem Inhoffen-Preis geehrt. Müller leitet das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), einen Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Kooperation mit der Universität des Saarlandes.
09.05.2018

HZI in den Medien

Forscher aus Braunschweig waren an der Entwicklung eines KI-Tools beteiligt, mit dem man Krankheitsursachen ...

29.09.2024
|
Regional Heute

Luka Cicin-Sain: „Die Immunreaktion wird träge im Alter“

27.09.2024
|
Science-Online.org

Josef Penninger © Picture Alliance Das Comeback der Gentherapie mit neuen Medikamenten Wer zahlt für die ...

27.09.2024
|
MSN Deutschland

Das GuMo Mobil hat sich auf den Weg zum Wildpark in Saarbrücken gemacht. Dort geht ...

26.09.2024
|
SR Saarländischer Rundfunk

Antimikrobielle Resistenzen (AMR) sind eine enorme Bedrohung für die Bekämpfung und Behandlung von immer mehr ...

24.09.2024
|
transkript

Wie Forscher herausgefunden haben, gibt es ein ganz bestimmtes Milchprodukt, das Entündungen hemmen kann, das ...

21.09.2024
|
CHIP