Newsroom

Kathrin Delarosa und Julia Demann
News
Unser Immunsystem wehrt sich tagtäglich erfolgreich gegen Krankheitserreger – oft ohne dass wir das merken. Andere Begegnungen mit Krankheitserregern bemerken wir z. B. an Erkältungssymptomen, Fieber oder einer roten, geschwollenen Stelle. Dann arbeitet unser Immunsystem auf Hochtouren. Prof. Kathrin de la Rosa möchte den Erregern einen Schritt voraus sein. Sie leitet seit 2024 die Abteilung „Personalisierte Immuntherapie“ am Zentrum für Individualisierte Infektionsmedizin (CiiM) – einer gemeinsamen Einrichtung der Medizinischen Hochschule Hannover und des HZI. Im HZI-Podcast InFact berichtet sie, wie sie, Abwehrmechanismen individuell bei Menschen verbessern will, deren Immunsystem alleine nicht mit dem Erreger klarkommt, und erklärt, warum sie sich Tricks in der Natur abguckt.
28.10.2024
Angela Ittel, Josef Penninger, Frank Eggert
News
Prof. Josef Penninger, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig, wurde am 21. Oktober 2024 zum Honorarprofessor der Fakultät für Lebenswissenschaften an der Technischen Universität Braunschweig bestellt. Damit würdigt die Fakultät seine herausragenden Leistungen in der zellbiologischen und molekularbiologischen Forschung, inklusive der Klonierung des SARS-CoV-2-Rezeptors, und seine herausragende Fähigkeit, wissenschaftliche Institutionen miteinander zu vernetzen.
22.10.2024
Darmbakterium Escherichia coli
News
Colistin ist ein Reserve-Antibiotikum, das in der Regel nur bei schweren Infektionen mit resistenten Bakterien eingesetzt wird. Grund dafür sind seine stark nierenschädigenden Nebenwirkungen, die bei rund 30 Prozent der Behandelten auftreten. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) konnte nun eine inaktivierte, unschädliche Form des Colistins herstellen, die im Körper erst mithilfe chemischer Schalter aktiviert wird. Bei dieser sogenannten Click-to-Release-Technik sind die chemischen Schalter spezifisch an die krankheitsverursachenden Bakterien gebunden. Das verabreichte maskierte Colistin wird daher gezielt am Ort des Geschehens aktiviert. So könnten Nebenwirkungen geringer ausfallen, hoffen die Forscher:innen. Die Studie ist im Fachjournal Angewandte Chemie erschienen.
21.10.2024
Hemmhof-Test
News
Antimikrobielle Resistenzen (AMR) gehören laut WHO zu den zehn größten Bedrohungen für die globale Gesundheit. Allein innerhalb der EU sterben jährlich etwa 35.000 Menschen an antibiotikaresistenten Infektionen. Die WHO schätzt, dass im Jahr 2019 weltweit 1,27 Millionen Todesfälle direkt auf arzneimittelresistente Infektionen zurückzuführen sind.
18.10.2024
Schematische Darstellung von Metagenomdaten
News
Mikroorganismen besiedeln den Körper von Säugetieren nicht nur während Infektionen. Auf und in gesunden Menschen und Tieren finden sich zu jeder Zeit Milliarden von Mikroben, die über chemische Signale miteinander kommunizieren und so deren Gesundheit beeinflussen. Forschende des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) sowie der Universität und des Universitätsklinikums des Saarlandes haben nun in zwei Studien das Mikrobiom, also die Gesamtheit aller Mikroorganismen von Menschen und Zootieren, genau untersucht. Ziel war es, Ansatzpunkte für Strategien zur Behandlung und Diagnose von Erkrankungen zu identifizieren. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forschenden parallel in zwei Artikeln der Fachzeitschrift Nature Communications. Das HIPS ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Zusammenarbeit mit der Universität des Saarlandes.
17.10.2024
Sébastien Calvignac-Spencer mit Julia Demann
News
Um uns auf mögliche zukünftige Pandemien vorzubereiten, gucken Forscher:innen am Helmholtz-Institut für One Health (HIOH) nicht nur auf die Krankheitserreger, sondern auch wie Veränderungen der Umwelt, der Natur – auch von uns hervorgerufen – beeinflussen, wie sich Krankheitserreger in der Vergangenheit entwickelt haben. Sébastien Calvignac-Spencer leitet die HIOH-Arbeitsgruppe „Evolution von Krankheitserregern“ und untersucht anhand genetischer Veränderungen rückwirkend, was diese Veränderung verursacht haben könnte. Im HZI-Podcast InFact erklärt er, wie sich daraus wertvolle Schlüsse ziehen lassen, wie sich heutige Krankheitserreger weiterentwickeln könnten.
14.10.2024

HZI in den Medien

Biotop Mensch

21.03.2025
|
ARD Mediathek

this process. The CiiM is a joint initiative of the Helmholtz Center for Infection Research (HZI) and Hannover Medical School (MHH). Using a

19.03.2025
|
MSN.com

... unser Immunsystem altern? Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) hat ein KI-basiertes ...

19.03.2025
|
LaborPraxis

Slevogt, Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), konnte zeigen, dass die ...

18.03.2025
|
transkript

... aber vom Tierschutz her schwer zu ertragen." Helmholtz-Institut Greifswald erforscht Verhalten im Umgang mit ...

18.03.2025
|
NDR Norddeutscher Rundfunk

... Ärztin und Epidemiologin Berit Lange vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung kommt in einer Beobachtungsstudie mit ...

17.03.2025
|
News 4 teachers