Newsroom

EM-Bild
News
Influenzaviren zählen zu den wahrscheinlichsten Auslösern künftiger Pandemien. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und des Universitätsklinikums Freiburg hat eine Methode entwickelt, mit der die Interaktion von Viren mit Wirtszellen in einmaliger Detailtiefe untersucht werden kann. Mithilfe ihrer Neuentwicklung haben sie zudem analysiert, wie neuartige Influenzaviren alternative Rezeptoren nutzen, um in Zielzellen einzudringen. Die Ergebnisse wurden kürzlich in zwei Publikationen im Fachjournal Nature Communications veröffentlicht.
07.05.2025
Poster Curiosity is Infectious
News
Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) hat seinen Promovierenden viel zu bieten: Gemeinsam mit renommierten Partnerinstitutionen hat das Zentrum eine Reihe von anspruchsvollen Promotionsprogrammen entwickelt, die profunde Fachkenntnisse in innovationsträchtigen Zukunftsdisziplinen vermitteln und die Spezialist:innen von morgen ausbilden. Neben einer erstklassigen wissenschaftlichen Ausbildung an einer der führenden Gesundheitsforschungseinrichtungen erhält der Nachwuchs am HZI die Möglichkeit, sein interdisziplinäres Wissen zu erweitern und wertvolle zusätzliche Kompetenzen in Bereichen wie Management und Soft Skills zu erlangen.
30.04.2025
Porträt Rolf Müller
News
Alle zwei Jahre verleiht die MDPI Sustainability Foundation den Tu Youyou Award für herausragende Leistungen in den Bereichen Naturstoff- und Medizinalchemie. In diesem Jahr erhält Rolf Müller als einer von zwei Forschenden die Auszeichnung für seine Arbeiten zur Entwicklung neuer Antibiotika basierend auf mikrobiellen Naturstoffen. Der Preis wurde 2016 zu Ehren der chinesischen Nobelpreisträgerin Tu Youyou etabliert und ist mit einem Preisgeld von insgesamt 100.000 Schweizer Franken dotiert.
30.04.2025
Elektronenmikroskopieaufnahme von Fusobakterien
News
Fusobakterien, die zur Mundflora gehören, stehen im Verdacht, das Wachstum von Krebs zu fördern. Wissenschaftler:innen des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) arbeiten daher an innovativen Strategien, um die Ausbreitung dieser Bakterien zu hemmen. Sogenannte Antisense-Moleküle, die wie programmierbare, zielgenaue Antibiotika wirken könnten, stellen einen vielversprechenden Ansatz dar. In einer Studie gelang es dem Forschungsteam von Jörg Vogel nun, eine Verbindung zu identifizieren, die das Wachstum von fünf Fusobakterienarten zuverlässig stoppt. Die Ergebnisse wurden heute im Fachmagazin mBio veröffentlicht.
29.04.2025
Arnaud Carpentier und Frauke Lange im Labor
News
Das Hepatitis-D-Virus (HDV) befällt die Leber und verursacht dort schwere Entzündungen. Nach Schätzungen der WHO sind weltweit 12 Millionen Menschen mit HDV infiziert. Derzeit gibt es nur wenige Behandlungsmöglichkeiten. Ein Forscherteam vom TWINCORE, Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung in Hannover, hat ein Stammzell-basiertes Infektionsmodell für HDV entwickelt und damit einen möglichen Angriffspunkt gegen das Virus entdeckt. Ihre Ergebnisse veröffentlichen sie jetzt in der Fachzeitschrift JHEP Reports. Das TWINCORE ist eine gemeinsame Einrichtung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).
25.04.2025
Dr. Julia Port und Dr. Marina Greweling-Pils
Interview
Wissenschaftler:innen am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) untersuchen wichtige Mechanismen zur Entstehung von Infektionskrankheiten und wie diese behandelt oder verhindert werden können. Einige der Forschungsfragen können nur mithilfe von Tierversuchen beantwortet werden. Dr. Julia Port, Leiterin der Nachwuchsgruppe „Transmissionsimmunologie“, und Dr. Marina Greweling-Pils, Leiterin der Core Facility „Vergleichende Medizin“ und Tierschutzbeauftragte des HZI, erklären im Interview zum Internationalen Tag des Versuchstiers 2025, warum nicht alle Tierversuche ersetzbar sind und warum die Wahl des richtigen Tiermodells entscheidend ist für belastbare wissenschaftliche Ergebnisse.
23.04.2025

HZI in den Medien

Quelle: Pressemitteilung

 

HZI-Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung ...

04.11.2025
|
LaborPraxis

Forschende des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung und der Universität Würzburg entwickeln derzeit einen Kaugummi, der Grippeviren

04.11.2025
|
Arbeitsmedizin-Sozialmedizin-Umweltmedizin

... Vakzinologie und angewandte Mikrobiologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung. Die M2-Membranproteinhemmer verhindern ...

02.11.2025
|
Augsburger Allgemeine

... etwas dran ist“, erklärt Biologe Marc Stadler vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung gegenüber der Barmer-Krankenkasse. „Es ...

30.10.2025
|
bild der wissenschaft

could be reintroduced at any time. Epidemiologists at the Helmholtz Center for Infection Research (HZI) have now shown that many people do

23.10.2025
|
MSN.com

... eingeschleppt werden könnte. Epidemiolog:innen des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) haben nun gezeigt, dass ...

23.10.2025
|
innovations report

this development, a research team at the Helmholtz Institute for Pharmaceutical Research Saarland (HIPS), in collaboration with the Swiss

22.10.2025
|
Phys.org

Malaria-Medikamentes ermöglichen könnte. Das HIPS ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung in Zusammenarbeit mit ...

22.10.2025
|
Verband Deutscher Biologen e.V.

(Bild: DOI: 10.1021/jacs.5c08354 / Hips / CC BY 4.0) Wissenschaftler am Hips entwickelten eine Plattform zur Produktion von Furanoliden, die effektiv gegen Bakterien und Krebszellen wirken können und vielversprechende Wirkstoffe darstellen.

21.10.2025
|
PROCESS

at the Helmholtz Institute for Pharmaceutical Research Saarland (HIPS), in partnership with the Helmholtz Centre for Infection Research (HZI

20.10.2025
|
Bioengineer.org

their biological activity. HIPS is a site of the Helmholtz Center for Infection Research (HZI) in collaboration with Saarland University.

20.10.2025
|
Phys.org

... die Abteilung „Experimentelle Immunologie“ am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig, lehrt als Professor an ...

17.10.2025
|
Deutsches Ärzteblatt

Jetzt anmelden für den HZI-Newsletter

Oops, an error occurred! Request: f138f40e714b3