Newsroom

Portrait von Christian Scherf (links) und Josef Penninger (rechts)
Interview
Es gibt eine klare Ansage: Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) soll das weltweit beste Institut für Infektionsforschung werden. Professor Josef Penninger, seit dem 1. Juli 2023 Wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZI, hängt die Messlatte hoch. Christian Scherf, der seit 1. Januar 2023 Administrativer Geschäftsführers des HZI ist, will ihn dabei nach allen Kräften unterstützen.
05.12.2023
Dirk Heinz und Josef Penninger
News
Im Juli dieses Jahres hat der neue Wissenschaftliche Geschäftsführer, Prof. Josef Penninger, sein Amt am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) angetreten. Damit folgt er auf Prof. Dirk Heinz, der nach 13 Jahren seine Position abgegeben und mit dem Aufbau der neuen Forschungsabteilung „Molekulare Strukturbiologie“ am HZI begonnen hat. Am 4. Dezember 2023 wurde Dirk Heinz für seine langjährige erfolgreiche Arbeit gedankt und die Amtsübergabe an Josef Penninger im Beisein zahlreicher Gäste aus Wissenschaft und Politik gefeiert.
05.12.2023
Hortense Slevogt
Portrait
Professorin Hortense Slevogt ist eine Expertin auf dem Gebiet der Infektionen der Atemwege und der Lunge sowie der Immunologie. Sowohl als renommierte Forscherin als auch als Ärztin. Fragt man sie nach einer griffigen Bezeichnung für ihre Tätigkeit, muss sie nicht lange zögern: „Ich baue Brücken.“ Brücken zwischen Forschung und klinischer Praxis. Slevogt ist seit 2022 W3-Professorin an der Medizinischen Hochschule Hannover und leitende Oberärztin für klinische Infektiologie in der Klinik für Pneumologie und Infektiologie. Parallel dazu leitet sie die Forschungsgruppe „Dynamik respiratorischer Infektionen“ am HZI in Braunschweig. In ihrer Rolle als Clinical Scientist empfindet sie es als äußerst erfüllend, Erkenntnisse aus dem Labor und klinischen Studien in unmittelbaren Nutzen für die Patient:innen umzusetzen.
04.12.2023
Pressebild
News
Damit Impfstoffe ausreichend stark und langanhaltend immunisieren, sind neben dem eigentlichen Impfstoff (Antigen) oftmals Hilfsstoffe nötig, die das Immunsystem anregen: Adjuvantien. Bisher sind nur wenige Stoffe als Adjuvans zugelassen. Ein Forschungsteam stellt jetzt in der Zeitschrift Angewandte Chemie ein Spektrum potenzieller neuer Adjuvantien vor. Ausgangspunkt war das als Immunstimulator eingesetzte α-Galactosylceramid (α-GalCer), das das Team in vielen verschiedenen neuen Variationen aus vier Einzelbausteinen synthetisierte.
04.12.2023
Tabletten
News
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert den Aufbau eines deutsch-ukrainischen Exzellenzkerns, der dabei helfen soll, neue Anti-Infektiva zu entdecken und medizinisch nutzbar zu machen. Der mit 2,5 Millionen Euro geförderte Exzellenzkern soll in der westukrainischen Stadt Lwiw angesiedelt werden – in Kooperation mit der Universität des Saarlandes und dem Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS). Langfristig soll sich der Exzellenzkern als eigenständige Forschungsinstitution etablieren und die wissenschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und der Ukraine stärken. Das HIPS ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Zusammenarbeit mit der Universität des Saarlandes.
28.11.2023
Portrait von Forscher:innen
News
Die Liste der „Highly-cited researchers“ wird jährlich vom Unternehmen Clarivate Analytics herausgegeben, um Wissenschaftler:innen zu ehren, die einen besonders großen Einfluss auf ihre Fachgebiete haben. Fünf Abteilungsleiter:innen des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) befinden sich 2023 unter den Geehrten: Die Bioinformatiker:innen Prof. Alice McHardy, Prof. Yang Li und Prof. Andreas Keller, der Biotechnologe Prof. Marc Stadler sowie der Wissenschaftliche Geschäftsführer des HZI und Genetiker Prof. Josef Penninger wurden für ihre wissenschaftlichen Publikationen im vergangenen Jahr ausgezeichnet.
17.11.2023

HZI in den Medien

Biotop Mensch

21.03.2025
|
ARD Mediathek

this process. The CiiM is a joint initiative of the Helmholtz Center for Infection Research (HZI) and Hannover Medical School (MHH). Using a

19.03.2025
|
MSN.com

... unser Immunsystem altern? Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) hat ein KI-basiertes ...

19.03.2025
|
LaborPraxis

Slevogt, Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), konnte zeigen, dass die ...

18.03.2025
|
transkript

... aber vom Tierschutz her schwer zu ertragen." Helmholtz-Institut Greifswald erforscht Verhalten im Umgang mit ...

18.03.2025
|
NDR Norddeutscher Rundfunk

... Ärztin und Epidemiologin Berit Lange vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung kommt in einer Beobachtungsstudie mit ...

17.03.2025
|
News 4 teachers