Newsroom

AI Symbolbild, Person mit Weißem Kittel und Stethoskop im Hintergrund
News
Eine verbesserte Gesundheitsversorgung und eine Stärkung von personalisierter Medizin: In Niedersachsen entsteht ein neues Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und kausale Methoden in der Medizin (CAIMed). Forschende der Informatik und Medizin aus Hannover, Göttingen und Braunschweig entwickeln darin innovative Methoden und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz. Das Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und die VolkswagenStiftung stellen dafür in den nächsten fünf Jahren 15 Millionen Euro aus dem gemeinsamen Programm „zukunft.niedersachsen“ bereit. Die Sprecherfunktion hat Prof. Dr. Wolfgang Nejdl vom Forschungszentrum L3S an der Leibniz Universität Hannover (LUH) übernommen. Zwei der neu entstehenden Forschungsgruppen werden an Standorten des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) eingerichtet.
17.11.2023
Schaubild
News
Nachhaltige und umweltschonende Produktionsprozesse spielen eine immer wichtigere Rolle in nahezu allen Zweigen der Industrie. Insbesondere bei der Produktion pharmazeutischer Wirkstoffe kommt eine Vielzahl unterschiedlicher Ausgangs- und Hilfsstoffe zum Einsatz, die häufig umweltschädigende Eigenschaften aufweisen und daher aufwendig aufbereitet und entsorgt werden müssen. Forschenden der Universität Graz und des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) ist es nun gelungen, eine Strategie für die Synthese von pharmazeutischen Wirkstoffen aus Holzabfällen zu entwickeln, welche gänzlich ohne schädliche Ausgangsstoffe und Nebenprodukte auskommt. Seine Ergebnisse veröffentlichte das Team in der Fachzeitschrift Angewandte Chemie International Edition.
16.11.2023
Bild vom aktuellen DZIF-Vorstand
News
Professor Thomas Pietschmann, wissenschaftlicher Co-Direktor des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI), Professor für Experimentelle Virologie an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und Virologe am TWINCORE, Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung – einer gemeinsamen Einrichtung der MHH und des HZI – wurde von den Mitgliedern des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) in den Vorstand gewählt. Das Mandat von Prof. Thomas Pietschmann beginnt am 8. November 2023.
09.11.2023
News
Im Rahmen der Bleibeverhandlungen der Wirkstoff-Bioinformatik-Professorin Olga Kalinina fördert die Klaus Faber Stiftung das Projekt „bioINFpro“ mit 100.000 Euro und ermöglicht damit ihren langfristigen Verbleib am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) und der Universität des Saarlandes. Olga Kalinina beschäftigt sich bereits seit 2018 als Klaus Faber Stiftungsprofessorin mit der bioinformatischen Erforschung neuer Wirkstoffe gegen Infektionserkrankungen. Die Bestätigung der Projektförderung erfolgte am 6. November 2023 auf dem Campus der Universität des Saarlandes. Das HIPS ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung in Zusammenarbeit mit der Universität des Saarlandes.
06.11.2023
Grafik einer Kryo-Elektronenmikroskopische Rekonstruktion der Antigen-Bindungsregion
News
Antibiotika-resistente Bakterien stellen weltweit eine große Herausforderung für die Gesundheitsversorgung dar. Aufgrund zahlreicher Resistenzmechanismen sind insbesondere Infektionen mit dem Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa gefürchtet. Forschende des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF), der Uniklinik Köln, des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung in Braunschweig und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf haben nun Antikörper entdeckt, die zu einem neuen Ansatz bei der Behandlung akuter und chronischer Infektionen mit P. aeruginosa führen könnten. Die Studie wurde im renommierten Wissenschaftsjournal Cell veröffentlicht.
02.11.2023
Kristallstruktur von LasB im Komplex mit einem Liganden
News
Forschende der Abteilung Wirkstoffdesign und Optimierung haben Moleküle entwickelt, die die krankmachenden Eigenschaften des Krankenhauskeims Pseudomonas aeruginosa drastisch reduzieren können. Im Interview erzählen die Autoren Dr. Jörg Haupenthal und Dr. Andreas Kany, weshalb P. aeruginosa solch ein großes Problem darstellt, geben Einblicke in ihre neuartige Behandlungsstrategie und erklären, welche Schritte bis zu einem klinischen Einsatz noch notwendig sind. Ihre Arbeit wurde in der Fachzeitschrift ACS Central Science veröffentlicht.
30.10.2023

HZI in den Medien

Biotop Mensch

21.03.2025
|
ARD Mediathek

this process. The CiiM is a joint initiative of the Helmholtz Center for Infection Research (HZI) and Hannover Medical School (MHH). Using a

19.03.2025
|
MSN.com

... unser Immunsystem altern? Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) hat ein KI-basiertes ...

19.03.2025
|
LaborPraxis

Slevogt, Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), konnte zeigen, dass die ...

18.03.2025
|
transkript

... aber vom Tierschutz her schwer zu ertragen." Helmholtz-Institut Greifswald erforscht Verhalten im Umgang mit ...

18.03.2025
|
NDR Norddeutscher Rundfunk

... Ärztin und Epidemiologin Berit Lange vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung kommt in einer Beobachtungsstudie mit ...

17.03.2025
|
News 4 teachers