Newsroom

Fabian Leendertz
News
Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg verleiht Prof. Fabian Leendertz, Direktor des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH), den Hamburger Wissenschaftspreis 2023 für seine grundlegenden Arbeiten auf dem Gebiet zoonotischer Infektionskrankheiten unter Anwendung des One-Health-Konzepts. Die Forschungsarbeiten von Leendertz tragen maßgeblich dazu bei, die Mechanismen der Krankheitsentstehung und -übertragung zwischen Menschen, Tieren und der Umwelt besser zu verstehen. Die vom Greifswalder Helmholtz-Institut für One Health, einem Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI), durchgeführten One Health Surveillance-Studien in afrikanischen Ländern südlich der Sahara spielen eine entscheidende Rolle bei der Prävention von Epidemien und Pandemien.
13.10.2023
Arme und Hände die auf einer Tastatur liegen
News
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen spricht allen Opfern der terroristischen Angriffe auf Israel ihre aufrichtige Anteilnahme aus. Unser Mitgefühl gilt insbesondere unseren Freund:innen und Kolleg:innen in der israelischen Wissenschaftsgemeinschaft. Israel ist immer ein zentraler Partner der deutschen Forschungs- und Innovationsgemeinschaft gewesen und wird dies auch immer sein.
12.10.2023
Neue Erkenntnisse zu SARS-CoV-2: Jun.-Prof. Mathias Munschauer mit Doktorandin Sabina Ganskih im Labor.
News
Wie es dem Coronavirus SARS-CoV-2 bei einer Infektion gelingt, seinen Vermehrungsmechanismus in Gang zu setzen, ist bislang noch nicht voll verstanden. Forschende vom Helmholtz-Institut Würzburg weisen jetzt im Fachmagazin Cell erstmals nach, dass es das menschliche Protein SND1 ist, das im Zusammenspiel mit dem viralen Protein NSP9 die genetische Replikation des Virus stimuliert. Ebenfalls überraschte die Wissenschaftler:innen, dass NSP9 den Vermehrungsprozess antreibt, indem es als erster Baustein bei der Herstellung neuen viralen Erbguts fungiert. Die Erkenntnisse sind nicht nur bedeutend für die weitere Grundlagenforschung. Sie könnten auch neue Ansätze für die Behandlung von COVID-19 und anderen durch Coronaviren verursachten Infektionskrankheiten hervorbringen.
04.10.2023
Das Microbelix-Team bei der Preisverleihung im Museum für Naturkunde in Berlin ©WID/Gesine Born
News
Das Kooperationsprojekt MICROBELIX wurde im Frühjahr 2023 gemeinsam von Forschenden des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) und der Naturlandstiftung Saar (NLS) ins Leben gerufen. Anlass für die Zusammenarbeit war die Teilnahme am Wettbewerb Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt. Nach einer öffentlichen Abstimmungsphase und der Bewertung durch eine Fachjury, konnte das MICROBELIX-Team nun einen der drei Gewinnerplätze und damit ein Preisgeld von 50.000 € für sich beanspruchen. Die Preisverleihung fand am 28. September 2023 im Museum für Naturkunde in Berlin statt.
28.09.2023
Mücke sticht in menschliche Haut
News
Saarbrücken, 21.09.2023 - Forschenden des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) ist es erneut gelungen, Fördermittel im Rahmen des BMBF-geförderten Programmes „GO-Bio initial“ einzuwerben. Die Fördermaßnahme zielt darauf ab, vielversprechende Forschungsansätze in den Lebenswissenschaften zu identifizieren, deren Innovationspotenzial zu nutzen und eine nahtlose Überführung in die Anwendung zu ermöglichen. Im nun geförderten Projekt „ChloroMalaria-2“ soll eine neuartige Klasse von Naturstoffen für die Behandlung und Bekämpfung von Malaria weiter optimiert werden.
21.09.2023
Stephanie Pfänder, Trägerin des diesjährigen Jürgen Wehland-Preises.
News
Die Virologin Jun. Prof. Stephanie Pfänder hat den Jürgen Wehland-Preis 2023 erhalten. Sie ist Wissenschaftlerin an der Ruhr-Universität Bochum in der Abteilung für Molekulare und Medizinische Virologie und beschäftigt sich in ihrer Forschung mit sogenannten Emerging Viruses, insbesondere mit Coronaviren. Der Preis wurde ihr im feierlichen Rahmen und im Beisein der Braunschweiger Bürgermeisterin Anke Kaphammel sowie Gästen aus Wissenschaft und dem Alumni-Netzwerk des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) verliehen. Das HZI vergibt den mit 5000 Euro dotierten Jürgen Wehland-Preis bereits zum neunten Mal und ehrt damit Nachwuchswissenschaftler:innen, die sich auf dem Gebiet der Infektionsforschung verdient gemacht haben. Die Preisverleihung fand im Veranstaltungszentrum HZI Forum in Braunschweig statt.
15.09.2023

HZI in den Medien

Biotop Mensch

21.03.2025
|
ARD Mediathek

this process. The CiiM is a joint initiative of the Helmholtz Center for Infection Research (HZI) and Hannover Medical School (MHH). Using a

19.03.2025
|
MSN.com

... unser Immunsystem altern? Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) hat ein KI-basiertes ...

19.03.2025
|
LaborPraxis

Slevogt, Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), konnte zeigen, dass die ...

18.03.2025
|
transkript

... aber vom Tierschutz her schwer zu ertragen." Helmholtz-Institut Greifswald erforscht Verhalten im Umgang mit ...

18.03.2025
|
NDR Norddeutscher Rundfunk

... Ärztin und Epidemiologin Berit Lange vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung kommt in einer Beobachtungsstudie mit ...

17.03.2025
|
News 4 teachers