Newsroom

Eingefärbtes Rasterelektronenmikroskopbild einer Zelle
News
Wissenschaftler:innen des Würzburger Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig weisen erstmals nach, wie ZAP, ein Protein der menschlichen Immunabwehr, den Vermehrungsmechanismus des Coronavirus SARS-CoV-2 hemmt und die Viruslast um das 20-Fache reduzieren kann. Die Erkenntnisse wurden heute im Fachjournal Nature Communications veröffentlicht. Sie können dazu beitragen, antivirale Mittel im Kampf gegen die Pandemie zu entwickeln.
10.12.2021
Myxobakterien
News
Schon seit 2017 können interessierte Bürgerwissenschaftler:innen im Rahmen der Kampagne „Sample‘ das Saarland“ Bodenproben sammeln und zum Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) schicken. Das HIPS ist ein gemeinsamer Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig in Kooperation mit der Universität des Saarlandes. Wissenschaftler:innen des HIPS suchen in den Proben nach neuartigen Myxobakterien und vermehren und untersuchen sie im Labor. Diese weltweit verbreiteten, räuberischen Bodenbakterien sind dazu in der Lage eine enorme Vielfalt an chemischen Substanzen, sogenannten mikrobiellen Naturstoffen, zu produzieren, welche aufgrund ihrer chemischen Eigenschaften oft hervorragende Ausgangspunkte für die Wirkstoffentwicklung darstellen. Am HIPS werden vor allem solche Moleküle gesucht, die dazu in der Lage sind, andere Bakterien abzutöten. Die Idee dahinter: wenn Myxobakterien diese Stoffe im Boden benutzen können um andere Bakterien zu jagen, können Wissenschaftler:innen aus denselben Substanzen möglicherweise neue Wirkstoffe zur Bekämpfung bakterieller Infektionen bei Menschen entwickeln. Im Fokus stehen besonders resistente Erreger, bei denen die bisher vorhandenen Antibiotika nicht mehr mit dem gewohnten Erfolg eingesetzt werden können.
09.12.2021
Grafik Männchen
News
Von Juli 2020 bis August 2021 untersuchte die Abteilung Epidemiologie des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig im Rahmen der bundesweit angelegten Studie „MuSPAD“ das Blut von rund 26.000 Menschen auf Antikörper gegen das Coronavirus SARS-CoV-2. Es zeigte sich, dass nach der ersten Welle in den Studienorten, in denen zwischen Juli und Oktober 2020 gemessen wurde, nur ein bis drei Prozent der Menschen eine SARS-CoV-2-Infektion durchgemacht hatten. Auch nach dem Ende der dritten Welle lag die Seroprävalenz in den meisten Studienorten bei unter 15 Prozent. Während in der ersten Welle auf jede gemeldete Infektion zwei bis fünf tatsächliche Infektionen kamen, nahm dieses Verhältnis – und damit die Dunkelziffer – in der zweiten und dritten Welle ab. Die Ergebnisse wurden jetzt in der internationalen Ausgabe des Deutschen Ärzteblatts veröffentlicht. Zudem erschien kürzlich eine Preprint-Publikation zu einer weiteren Studie, in der die Immunantwort nach einer Impfung gegen SARS-CoV-2 mit Proben aus der MuSPAD-Studie untersucht wurde.
08.12.2021
Arme und Hände die auf einer Tastatur liegen
News
Zur aktuellen Berichterstattung der BILD-Zeitung im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie erklärt die Allianz der Wissenschaftsorganisationen: „Die BILD-Zeitung setzt mit dem Beitrag „Die Lockdown-Macher“ vom 4. Dezember 2021 ihre im vergangenen Jahr begonnene einseitige Berichterstattung gegen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fort, die ihre fachliche Expertise in den Dienst von Politik und Gesellschaft stellen, um der Coronavirus-Pandemie und ihren gerade in diesen Tagen dramatisch sichtbaren Folgen zu begegnen."
06.12.2021
Portrait Thomas Pietschmann
Interview
Ein Gespräch über die Ausrichtung der Forschung am HZI mit Prof. Thomas Pietschmann, Leiter der HZI-Abteilung „Experimentelle Virologie“ und Direktor des gleichnamigen Instituts am TWINCORE – Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung.
06.12.2021

HZI in den Medien

Biotop Mensch

21.03.2025
|
ARD Mediathek

this process. The CiiM is a joint initiative of the Helmholtz Center for Infection Research (HZI) and Hannover Medical School (MHH). Using a

19.03.2025
|
MSN.com

... unser Immunsystem altern? Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) hat ein KI-basiertes ...

19.03.2025
|
LaborPraxis

Slevogt, Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), konnte zeigen, dass die ...

18.03.2025
|
transkript

... aber vom Tierschutz her schwer zu ertragen." Helmholtz-Institut Greifswald erforscht Verhalten im Umgang mit ...

18.03.2025
|
NDR Norddeutscher Rundfunk

... Ärztin und Epidemiologin Berit Lange vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung kommt in einer Beobachtungsstudie mit ...

17.03.2025
|
News 4 teachers