Newsroom

CoVerage analysiert Verbreitungsdynamik von SARS-CoV-2-Varianten
News
Das Online-Tool CoVerage analysiert die Verbreitungsdynamik der Varianten von SARS-CoV-2, ermittelt also, wie erfolgreich sich welche Virusvariante verbreitet. Als Datengrundlage verwendet die Webressource die Genom-Datenbank Gisaid. Gisaid ist eine internationale Initiative mit dem Ziel, Forschungsdaten schnell öffentlich verfügbar zu machen. Die Datenbank wird von Wissenschaftler:innen aus aller Welt zügig mit Genom-Sequenzen von Viren wie H1N1, Influenza oder SARS-CoV-2 gefüllt, sodass sie einen breiten Überblick über Mutationen und ihre genetischen Unterschiede ermöglicht. Um jedoch eine Prognose über die Verbreitungspotenziale dieser Mutationen abzugeben, reicht eine einfache Zählung der Inzidenzen nicht aus.
04.03.2021
Mann mit Maske
News
Die Wissenschaftler:innen der NoCovid-Gruppe, zu denen auch die HZI-Forscher:innen Prof. Melanie Brinkmann und Prof. Meyer-Hermann gehören, haben sich für umfangreiche Tests, eine schnellere Kontaktverfolgung und zügiges Impfen ausgesprochen. Nur dann seien Öffnungen möglich. Andernfalls drohten die mühsam erkämpften Erfolge der vergangenen Wochen durch Öffnungen innerhalb kürzester Zeit zunichte gemacht zu werden, schreibt die Gruppe in einem neuen Papier. Tests müssten daher zur Alltagsroutine werden. „Für die wirtschaftliche Erholung brauchen wir Öffnungen, die durch eine wirksame Teststrategie abgesichert sind und nicht zu einem Wiederanstieg der Infektionen führen“, sagt Clemens Fuest, ifo Präsident und Mitglied der Gruppe.
02.03.2021
Dirk Heinz bei seiner Begrüßungsrede der Bundesforschungsministerin Anja Karliczek
Interview
Mit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie rückte das HZI schnell in den Fokus der Öffentlichkeit. Der Wissenschaftliche Geschäftsführer Prof. Dirk Heinz im Gespräch über ein Jahr Pandemie, die rasche Etablierung der Corona-Forschung und neue Herausforderungen
01.03.2021
Antoine-Emmanuel Saliba im Labor.
Portrait
„Was genau geschieht bei Infektionen in der einzelnen Zelle? Wie, wo und wann wird der Stoffwechsel innerhalb infizierter Zellen verändert? Wenn wir das besser verstehen lernen, können wir Ansatzpunkte für passgenaue und wirksame Therapien finden“, sagt Antoine-Emmanuel Saliba. Seit mehr als drei Jahren leitet er die Arbeitsgruppe Einzelzellanalyse am Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI), einem Standort des Braunschweiger Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI).
01.03.2021
Elektronenmikroskopische Aufnahme einer T-Zelle
News
Als Teil des adaptiven Immunsystems sind T-Zellen an der Abwehr von Krankheitserregern beteiligt. Wenn sie jedoch gesunde, körpereigene Strukturen anstatt von eindringenden Erregern erkennen, können Autoimmunerkrankungen die Folge sein. Welche Faktoren für die Fehlsteuerung der T-Zellen verantwortlich sind, ist bisher nur unzureichend verstanden. Ein neues EU-gefördertes Programm für Nachwuchsforscher:innen , das von Prof. Jochen Hühn am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig koordiniert wird, hat zum Ziel, im Gewebe angesiedelte T-Zellen genauer zu untersuchen. Im Rahmen des Ausbildungsnetzwerks werden 15 Doktorand:innen an akademischen und nichtakademischen Institutionen in zehn europäischen Ländern ausgebildet.
01.03.2021
Illustration Bindung SARS-CoV-2-Viren (in rot) an eine menschliche Zelle.
Thema
Viren begleiten die Menschheit seit langer Zeit. Der älteste genetische Nachweis einer Viruserkrankung zeigt, dass Menschen bereits vor etwa 7000 Jahren an Leberentzündungen litten, ausgelöst durch Hepatitis B-Viren. Das Erbgut dieser Viren fand sich in Zähnen aus dieser Zeit, die in Sachsen-Anhalt entdeckt wurden. Seitdem sind viele verschiedene Viruserkrankungen hinzugekommen – und andere, wie die Pocken, für immer verschwunden. Neu auftretende Viren (englisch: emerging viruses), die sich bislang nur im Tierreich verbreitet haben, konnten die Artgrenze überspringen und sich an den Menschen als neuen Wirt anpassen. Das Coronavirus SARS-CoV-2 (schweres akutes respiratorisches Syndrom-Coronavirus-2) zeigt seit Ende 2019, dass ein solches Virus heutzutage in kürzester Zeit die ganze Welt erobern kann.
01.03.2021

HZI in den Medien

Biotop Mensch

21.03.2025
|
ARD Mediathek

this process. The CiiM is a joint initiative of the Helmholtz Center for Infection Research (HZI) and Hannover Medical School (MHH). Using a

19.03.2025
|
MSN.com

... unser Immunsystem altern? Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) hat ein KI-basiertes ...

19.03.2025
|
LaborPraxis

Slevogt, Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), konnte zeigen, dass die ...

18.03.2025
|
transkript

... aber vom Tierschutz her schwer zu ertragen." Helmholtz-Institut Greifswald erforscht Verhalten im Umgang mit ...

18.03.2025
|
NDR Norddeutscher Rundfunk

... Ärztin und Epidemiologin Berit Lange vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung kommt in einer Beobachtungsstudie mit ...

17.03.2025
|
News 4 teachers