Newsroom

Illustration
News
Zeit ist für Gesundheitsämter dieser Tage die wertvollste Ressource. Um Infektionsketten frühzeitig zu unterbrechen, ist das Management der Kontaktpersonen ein essenzieller Baustein. Das digitale Tool SORMAS hilft Gesundheitsämtern, wertvolle Zeit zu sparen. SORMAS ist ein führendes digitales System zur integrierten Epidemiebekämpfung, welches durch Förderung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) weiterentwickelt wurde. Aufgrund der großen Nachfrage zur Einführung des digitalen Tools in Gesundheitsämtern unterstützen alle Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) und die Akademie des Öffentlichen Gesundheitswesens in ihren Betreuungsangeboten.
25.02.2021
Laborroboter
News
Das NMI Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut an der Universität Tübingen hat gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig einen Antikörpertest entwickelt, der parallel verschiedene Antikörper detektieren kann. Der Antikörpertest findet bereits Anwendung in diversen Studien und liefert wertvolle Daten zum Pandemiegeschehen, so zum Beispiel in der bundesweiten Antikörperstudie MuSPAD des HZI. Die Validierung des neuen Corona-Antikörpertests wurde jetzt im Fachjournal Nature Communications veröffentlicht.
18.02.2021
Schild Corona Exit
News
Die Wissenschaftler:innen der #NoCovid-Initiative, darunter auch Prof. Melanie Brinkmann und Prof. Michael Meyer-Hermann vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), haben Vorschläge für „Grüne Zonen“ unterbreitet, in denen die Beschränkungen gelockert werden können. Ziel ist es, das Leben während der Corona-Pandemie trotz der hochansteckenden neuen Varianten zu erleichtern. Die Vorschläge basieren auf den international erfolgreichsten Anti-Corona-Maßnahmen. Jetzt haben sie die ersten Handlungsoptionen (Toolboxen) als Entscheidungshilfe für die Politik veröffentlicht.
11.02.2021
Band Abstand halten
News
Was ist nötig und zugleich wirkungsvoll? Ein am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) entwickeltes Vorhersagemodell soll Entscheidungsträgern in Politik und Verwaltung Klarheit bringen, wann welche Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie helfen.
29.01.2021
Schild Vorübergehend geschlossen
News
Eine Gruppe von Wissenschaftlern hat sich für einen Corona-Aktionsplan in Europa ausgesprochen. Angesichts der hohen Fallzahlen und der neuen Virusvarianten sei es erforderlich, die Eindämmung auf dem ganzen Kontinent zu verstärken. Die Fallzahlen müssten so schnell wie möglich verringert werden, denn dies habe große Vorteile für Gesellschaft und Wirtschaft. Ein gemeinsames Handeln aller europäischen Länder werde jede nationale und örtliche Anstrengung wirkungsvoller machen, heißt es in dem Papier, das die britische Medizin-Zeitschrift „The Lancet“ veröffentlicht hat.
28.01.2021

HZI in den Medien

Biotop Mensch

21.03.2025
|
ARD Mediathek

this process. The CiiM is a joint initiative of the Helmholtz Center for Infection Research (HZI) and Hannover Medical School (MHH). Using a

19.03.2025
|
MSN.com

... unser Immunsystem altern? Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) hat ein KI-basiertes ...

19.03.2025
|
LaborPraxis

Slevogt, Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), konnte zeigen, dass die ...

18.03.2025
|
transkript

... aber vom Tierschutz her schwer zu ertragen." Helmholtz-Institut Greifswald erforscht Verhalten im Umgang mit ...

18.03.2025
|
NDR Norddeutscher Rundfunk

... Ärztin und Epidemiologin Berit Lange vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung kommt in einer Beobachtungsstudie mit ...

17.03.2025
|
News 4 teachers