Newsroom

Gruppenbild
News
Am 6. Oktober 2017 wird der „Science Campus Braunschweig-Süd“ von der Niedersächsischen Ministerin für Wissenschaft und Kultur Gabriele Heinen-Kljajić und dem Braunschweiger Oberbürgermeister Ulrich Markurth feierlich eingeweiht. Der Festakt mit Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik ist ein Highlight im Braunschweiger Jubiläumsjahr „10 Jahre Stadt der Wissenschaft“ und ein wichtiger Meilenstein in der Weiterentwicklung der Forschungsregion Braunschweig. Die künftigen Campuspartner sind das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen, die Technische Universität Braunschweig, das Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM und das Biotechnologische Schülerlabor Braunschweig (BioS). Die neue gemeinsame Dachmarke „Science Campus Braunschweig-Süd“ soll die regionale und bundesweite Sichtbarkeit des modernen Life Science-Campus ausweiten, die Vernetzung der Partner fördern und neue Kooperationspartner und junge Talente anziehen. Außerdem konnte mit Unterstützung der Stadt Braunschweig ein neues Beschilderungskonzept im öffentlichen Raum umgesetzt werden.
06.10.2017
Bakterien
News
Mikroben sind für unser Auge unsichtbar und dennoch überall. Sie sind die einflussreichen Kräfte hinter der Regulation von Schlüsselprozessen in unserer Umwelt, zum Beispiel des Kohlenstoffzyklus. Viele der Mikroorganismen sind noch unbekannt oder gar nicht kultivierbar. Aufschlüsse über diese Artenvielfalt geben moderne molekulargenetische Methoden, mit denen heute die Gesamtheit des Erbgutes eines Lebensraumes – das sogenannte Metagenom – untersucht werden kann. Die komplexe Auswertung dieser Datenmengen mit einer Vielzahl von Computerprogrammen stellt Forscher jedoch vor große Probleme. Deshalb haben Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig, der Universität Wien und der Universität Bielefeld die Initiative mit dem Namen „CAMI – Critical Assessment of Metagenome Interpretation“ ins Leben gerufen, die die Werkzeuge der Metagenomanalyse testet und neue Standards und Anwendungsmöglichkeiten definiert. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forscher jetzt im Fachjournal Nature Methods.
04.10.2017
Portrait Silke Tannapfel
News
Silke Tannapfel startete zum 1. Oktober 2017 als Administrative Geschäftsführerin am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig. Die bisherige Referatsleiterin für außeruniversitäre Forschungsförderung und länderübergreifende Gremien im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, München, tritt damit die Nachfolge von Franziska Broer an, die im August vergangenen Jahres die Geschäftsführung der Helmholtz-Gemeinschaft übernahm.
02.10.2017
Kristallstruktur des Proteins PqsA
News
Immer mehr krankheitserregende Bakterien entwickeln Resistenzen gegen die gängigen Antibiotika. Einer dieser Problemkeime ist Pseudomonas aeruginosa, der beim Menschen schwere Infektionen auslöst und gleich gegen eine ganze Reihe von Antibiotika resistent ist. Daher suchen Forscher nach Angriffspunkten für alternative Wirkstoffe, die die Bakterien schwächen. Pseudomonaden können in sogenannten Biofilmen überdauern – das sind dichte Verbünde, in denen die einzelnen Bakterien vor dem Immunsystem und Medikamenten geschützt sind. Damit die Bakterien einen solchen Biofilm bilden können, müssen sie zunächst über Signalstoffe miteinander kommunizieren. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig haben die dreidimensionale Struktur eines Proteins aufgelöst, das an der Bildung der Signalmoleküle beteiligt ist. Anhand dieser Struktur ist es nun möglich, passgenaue Hemmstoffe zu modellieren, die den Signalweg unterbrechen und so die Bakterien stumm schalten können. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler im internationalen Fachjournal ChemBioChem.
12.09.2017
Staphylococcus aureus
News
Ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Verbundprojekt will erforschen, wie sich aufgrund von Patientenströmen Keime zwischen den Institutionen verbreiten können. Die Leitung des Vorhabens mit dem Titel „EMerGE-NeT“ liegt bei Prof. Rafael Mikolajczyk, Direktor des Instituts für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik (IMEBI) der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Beteiligt sind auch das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig sowie mehrere Universitäten, weitere Forschungsinstitute und Krankenhäuser in Polen, den Niederlanden, Israel, Spanien und Deutschland.
06.09.2017
Christopher Baum
Interview
An der Medizinischen Hochschule Hannover hat sich in den vergangenen Jahren viel bewegt: Die MHH hat eine wirtschaftliche Konsolidierungsphase hinter sich und innerhalb dieser Phase einen Führungswechsel vollzogen: Prof. Christopher Baum übernahm vor vier Jahren das Präsidentenamt von Prof. Dieter Bitter-Suermann – und damit einen ganzen Strauß an Kooperationsprojekten mit dem HZI. Trotz Wirtschaftskrise sind diese Kooperationen in diesen Jahren aufgeblüht, neue Projekte sind entstanden und die Wissenschaft an MHH und HZI sind eng miteinander verwoben. Über die Entwicklungen an der MHH und seine Pläne für den Ausbau der Partnerschaft mit dem HZI spricht Christopher Baum mit InFact.
05.09.2017

HZI in den Medien

Forschungsteam optimiert bakterieninspirierte Wirkstoffe

20.11.2024
|
DeutschesGesundheitsPortal

Lebende Therapeutische Materialien (LTM), die im Körper über Bakterien oder Pilze Medikamente produzieren und kontinuierlich ...

20.11.2024
|
medizin & technik

Auf dem Universitätscampus in Saarbrücken entsteht ein neues Forschungs- und Laborgebäude

 

Text: HIPS/ Redaktion: Kim ...

19.11.2024
|
AKS - Architektenkammer des Saarlandes

... »Der persönliche Austausch prägt die BVT und macht sie einzigartig«, sagte die BPhD-Präsidentin Annika ...

19.11.2024
|
Pharmazeutische Zeitung

Viele krankmachende Bakterien sind inzwischen resistent gegen eine wachsende Zahl Antibiotika. Eine Herausforderung für die ...

18.11.2024
|
SWR Hörfunk

Wenn sich Tumorzellen außerhalb des Knochenmarks ausbreiten und in andere Gewebe und Organe eindringen, erschwert ...

18.11.2024
|
inFranken.de