Newsroom

Porträt von Alice McHardy, Forschungsgruppenleiterin
Portrait
Alice McHardy verrät uns, wie sie zur Bioinformatik kam und was sie an ihrer Arbeit mit riesigen Datenmengen so fasziniert.
01.05.2019
Impfung am Oberarm
Thema
Das Forschungsteam um Carlos A. Guzmán setzt sein Wissen über das menschliche Immunsystem und dessen Herausforderer ein, um innovative Impfstrategien zu entwickeln.
01.05.2019
Stereomikroskopische Aufnahme von Cystobacter violaceus in rot
Thema
Unter den Krankenhauskeimen gelten gramnegative Bakterien als besonders schwer zu behandeln: An ihrer doppelten Zellmembran scheitern viele Antibiotika. Auf Abhilfe lassen die Cystobactamide hoffen – Substanzen aus der reichhaltigen Bakteriensammlung des HZI. In einer Partnerschaft mit dem Pharma-Unternehmen Evotec sollen sie jetzt zu Medikamenten weiterentwickelt werden.
01.05.2019
Infact-Illustration von Hepesviren in blau
Thema
Raffiniert tricksen Herpesviren unser Immunsystem aus, um sich in Körperzellen lebenslang festzusetzen. So haben sie es geschafft, sich sehr effizient unter den Menschen auszubreiten.
01.05.2019
Dendritische Zellen
News
Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung und Kooperationspartnern ist es erstmals gelungen, die Funktion des Signalstoffs Interferon alpha (IFNα) in Immunzellen mittels intrazellulärer Antikörper (Intrabodies) zu blockieren, um seine Rolle bei der Abwehr von viralen Infektionen und Autoimmunerkrankungen genauer untersuchen zu können. IFNα wird von virusinfizierten Zellen sowie bestimmten Zellen des Immunsystems gebildet und verhindert die weitere Ausbreitung der Viren.
16.04.2019
Logo
News
Die Global Antibiotic Research and Development Partnership (GARDP) kooperiert zukünftig mit Calibr, dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) und dabei vor allem seinem Tochterstandort in Saarbrücken, dem Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), sowie der Universität von Queensland (UQ) Community for Open Antimicrobial Drug Discovery (CO-ADDD) mit dem Ziel, neue Antibiotika zu entwickeln und sie weltweit allen Patienten zur Verfügung zu stellen. Die Vereinbarung ermöglicht es GARDP, auf die ReFRAME-Wirkstoffbibliothek von Calibr und die Wirkstoffbibliothek des HIPS zuzugreifen und Tests durchzuführen. Beide Bibliotheken werden von CO-ADD auf neue und dringend benötigte Wirkstoffe oder Wirkstoffkombinationen durchsucht, die in der Lage sind, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) priorisierten Krankheitserreger abzutöten.
11.04.2019

HZI in den Medien

... erhielt das Projekt „Citrapeutics“ vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig eine Förderung in Höhe ...

25.11.2025
|
Bionity.COM

led by Hannover Medical School (MHH) and the Helmholtz Center for Infection Research (HZI) has now discovered clear molecular signatures for

24.11.2025
|
Medical Xpress

Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), hat nun eindeutige molekulare Signaturen ...

24.11.2025
|
DeutschesGesundheitsPortal

Braunschweig. Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) bringt anlässlich seines 60. Jubiläums seine Forschung vom 3. ...

22.11.2025
|
Regional Heute

Universität Hannover (LUH), dem Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig, der Technischen Universität Braunschweig ...

21.11.2025
|
Medizinische Hochschule Hannover

... 38100 Braunschweig Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung: Wissenschaftler:innen am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung ( ...

20.11.2025
|
Bochumer-Zeitung

Dr. Dunja Bruder ist Forschungsgruppenleiterin am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig und zugleich Professorin für

20.11.2025
|
Bilanz

... Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und der Medizinischen Hochschule ...

19.11.2025
|
Rheinische Post

... Forschungsschwerpunkt „Neue Antiinfektiva“ des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) entwickeln fast 20 Forschungsgruppen neue ...

18.11.2025
|
Regional Heute

... , Stellvertretende Teamleiterin der Klinischen Epidemiologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), Braunschweig.

17.11.2025
|
Biermann Medizin

... und individueller Darmflora ab.

 

Forscher am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung arbeiten bereits an der nächsten Generation ...

14.11.2025
|
Ad Hoc News

Klett-Tammen, Abteilung Epidemiologie (EPID), Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (

 

HZI

 

), Braunschweig. Grundsätzlich sei auch die ...

13.11.2025
|
Deutsches Ärzteblatt

Jetzt anmelden für den HZI-Newsletter