Newsroom

Arme und Hände die auf einer Tastatur liegen
News
Mit der Auftaktveranstaltung am 12. November 2020 ist BIOMEDAS offiziell gestartet. Das neue Doktorandenprogramm wurde von der Translationsallianz in Niedersachsen (TRAIN) initialisiert und ist an die Hannover Biomedical Research School (HBRS) der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) angegliedert. Für fünfzehn Datenwissenschaftler beginnt damit ihre strukturierte Doktorandenausbildung.
12.11.2020
Arme und Hände die auf einer Tastatur liegen
News
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des TWINCORE ist es gelungen, zwei Faktoren zu identifizieren, die Leberzellen von Mäusen vor einer Infektion mit dem Hepatitis C-Virus (HCV) schützen. Es handelt sich um die das Lektin Cd302 und das Komplement-Rezeptor-ähnliche Protein Cr1l. Diese Forschungsergebnisse legen den Grundstein für die zukünftige Entwicklung eines Mausmodells für die HCV-Impfstoffforschung. Sie wurden im Fachmagazin Science Advances veröffentlicht.
05.11.2020
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen der isolierten Prevotella-Spezies
News
Der Verdauungstrakt ist dicht besiedelt mit Bakterien und anderen Mikroorganismen. Diese Darmmikrobiota hilft dem Wirt bei der Verwertung von Nährstoffen. Insbesondere pflanzliche Ballaststoffe können nur mithilfe der Darmbakterien abgebaut und aufgenommen werden. Die Zusammensetzung der Mikrobiota ist dynamisch und neben weiteren Faktoren abhängig von der Ernährung. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig haben gezeigt, dass die Verwertung des Ballaststoffs Arabinoxylan es Bakterien der Gattung Prevotella ermöglicht, eine dominante Rolle in der mikrobiellen Gemeinschaft einzunehmen. Für die Studie kooperierten die Braunschweiger Forscher mit der Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene in Berlin. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie in der Fachzeitschrift Cell Host & Microbe.
02.11.2020
Blutproben
News
Wissenschaftliche Daten deuten darauf hin, dass aufgrund milder und asymptomatischer Infektionsverläufe viele COVID-19-Fälle nicht erfasst werden. Daher ist nicht zuverlässig möglich, die Anzahl Menschen abzuschätzen, die tatsächlich eine Infektion mit SARS-CoV-2 hatten oder haben. Außerdem gibt es bislang keine ausreichenden Daten, wie viele Personen in Deutschland bereits eine Infektion durchgemacht und damit eine mutmaßliche Immunität gegen SARS-CoV-2 aufgebaut haben. Bei der Beurteilung und Prognose des weiteren Verlaufs der Pandemie spielen diese Daten allerdings eine wichtige Rolle. Vor diesem Hintergrund führt das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung im Landkreis Reutlingen ein bundesweites Projekt durch. Mit dem Projekt soll das Wissen über die tatsächliche Verbreitung von Infektionen mit SARS-CoV-2 und entsprechender Immunität in verschiedenen Bevölkerungsgruppen in Deutschland im Zeitverlauf verbessert werden.
20.10.2020
Prof. Dirk Heinz, wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZI, und Prof. Emmanuelle Charpentier, Nobelpreisträgerin für Chemie 2020
News
Eine besondere Besucherin am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig: Die frisch gekürte Nobelpreisträgerin Emmanuelle Charpentier war zu Gast an ihrer alten Wirkungsstätte. Am HZI leitete Charpentier von 2013 bis 2015 die Abteilung „Regulation in der Infektionsbiologie“. Am 7. Oktober 2020 wurde Charpentier für ihre bahnbrechenden Arbeiten an der Genschere CRISPR-Cas9 gemeinsam mit Jennifer Doudna der Nobelpreis für Chemie zugesprochen.
16.10.2020
Hauptgebäude der Universität Greifswald
News
Das Braunschweiger Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) etabliert in Greifswald ein neues Helmholtz-Institut, das im Bereich der molekularen Infektionsforschung die Kompetenz der Universität Greifswald, der Universitätsmedizin Greifswald und des Friedrich-Loeffler-Instituts institutionell mit dem HZI zusammenführt. Die Finanzmittel für das einzurichtende Institut - 23 Mio. Euro für den Neubau und über 35 Mio. Euro für die Initialisierungsphase - stehen nun von Seiten des Bundes und des Landes Mecklenburg-Vorpommern bereit. Vor Ort koordiniert Prof. Katharina Riedel als kommissarische Gründungsdirektorin den Aufbau.
16.10.2020

HZI in den Medien

Die Schüler vom Greifswalder Alexander-von-Humboldt Gymnasium forschen in diesem Schuljahr zusammen mit Forschern ...

01.07.2024
|
Tagesschau

Sendung: NDR Info | 01.07.2024 | 14:00 Uhr

01.07.2024
|
NDR Norddeutscher Rundfunk

Um Viren für Impfstoffe zu inaktivieren, werden oft Gammastrahlen verwendet. Forscher aus Darmstadt und Braunschweig ...

30.06.2024
|
FAZ.NET

Für Neugeborene ist RSV lebensgefährlich, Winterkinder sollen auf der Entbindungsstation Antikörper bekommen © Getty Images Für ...

28.06.2024
|
MSN Deutschland

Neuer Ansatz zur DNA-Transformation und Genmutation in Bakterien entwickelt: Grundlage für neue Antibiotika und ...

28.06.2024
|
Bionity.COM

Respiratorische Synzytial-Viren (RSV) sind eine bedeutende Ursache für Atemwegsinfektionen, insbesondere bei Säuglingen und älteren ...

27.06.2024
|
ScienceMediaCenter