Newsroom

Portrait Tobias Welte
News
Am 10. März 2024 ist Prof. Tobias Welte, Direktor der Klinik für Pneumologie und Infektiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), unerwartet im Alter von 64 Jahren verstorben. Welte war ein langjähriger enger Kooperationspartner in gemeinsamen Forschungsprojekten des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) mit der MHH, aus denen zahlreiche Publikationen in renommierten Forschungsmagazinen hervorgegangen sind.
12.03.2024
Portrait Thekla Cordes
News
Trotz moderner Immuntherapien und vorhandener Medikamente entwickeln Patient:innen mit Lungenkrebs oft eine Resistenz gegen die Behandlungen. Um diese Lücke zu schließen, hat ein internationales Team unter Beteiligung von Thekla Cordes, Professorin für Cell Metabolism an der Technischen Universität Braunschweig am Braunschweiger Zentrum für Systembiologie (BRICS) und Leiterin der Forschungsgruppe „Metabolismus bei Infektionen“ am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), sowie Forscher.innen vom Salk Institute for Biological Studies (USA) und von der Yale University School (USA) potenzielle Ansatzpunkte für Krebstherapien erkundet.
08.03.2024
Quelle: Svea-Marie Essen.
News
Am 07.03.2024 startet am Helmholtz-Institut für One Health ein besonderes Projekt, in dem Schüler:innen Wissenschaft hautnah erleben können. Hierfür gibt der Institutsleiter Prof. Fabian Leendertz eine Einführung in das Thema One Health. Bis zum Ende des Schuljahres werden den Schüler:innen der 9. und 10. Klasse in zwölf Unterrichtseinheiten des Wahlpflichtfaches Ökologie eng verknüpfte Themen wie Biodiversität, Klimawandel, Infektionen und Antimikrobielle Resistenzen nahegebracht. Darüber hinaus erlernen sie grundlegende Methoden der Molekular- und Mikrobiologie, mit deren Hilfe sie – mit Unterstützung der Wissenschaftler:innen – selbst experimentell arbeiten können. Das HIOH ist ein Standort des Braunschweiger Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI).
07.03.2024
Prof. Anna Hirsch und Dr. Walid Elgaher sitzen vor einem Laptop
News
Neue Wirkstoffe für die Behandlung resistenter Keime werden dringender benötigt denn je – dennoch schaffen nur wenige Kandidaten den Sprung von der Forschung in die klinische Anwendung. Um genau diesen Übergang zu erleichtern, fördert die US-amerikanische Einrichtung CARB-X gezielt fortgeschrittene Projekte aus der Antibiotikaforschung. Die Saarbrücker Forscherin Anna Hirsch hat nun bereits zum zweiten Mal erfolgreich eine CARB-X Förderung für eines ihrer innovativen Projekte eingeworben. Ziel des mit bis zu 1,25 Millionen US-Dollar geförderten Projektes ist die Entwicklung resistenzbrechender Antibiotika zur Behandlung bakterieller Lungenentzündungen.
04.03.2024
3D-Illustration des Cytomegalovirus
News
Das humane Cytomegalievirus, kurz HCMV, schlummert bei den meisten Menschen ein Leben lang unbemerkt im Körper. In immungeschwächten Individuen kann das Virus allerdings lebensgefährliche Infektionen verursachen. Es befällt dendritische Zellen, einen bestimmten Typ Zellen im Immunsystem. Die Mehrzahl von ihnen wird zwar infiziert, aber nur in wenigen wird das genetische Programm der Viren sofort ausgeführt. Forscher:innen am TWINCORE, Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung, konnten jetzt zeigen, welche Signalwege des angeborenen Immunsystems das Virus angreift, um sich selbst von den Wirtszellen produzieren zu lassen. Diese Ergebnisse veröffentlichen sie in der Fachzeitschrift Nature Communications. Das TWINCORE ist eine gemeinsame Einrichtung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig.
29.02.2024
Grüne Stäbchenförmige Bakterien
News
Die Vielfalt der Bakterienarten im Darm ist bei Menschen mit westlichem Lebensstil verglichen mit Menschen in nicht-industrialisierten Regionen stark reduziert. Eine Bakteriengruppe, an der sich diese Unterschiede besonders deutlich zeigen, sind die Segatellen, die wiederum zur übergeordneten Familie der Prevotellaceae gehören. Nun ist es einem internationalen Forschungsteam um Prof. Till Strowig vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Kooperation mit dem Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, der Universität Trente (Italien) und dem Universitätsklinikum Essen gelungen, Segatella-Bakterien zu kultivieren, zu charakterisieren und ihr Vorkommen genauer zu analysieren. Dabei entdeckten sie nicht nur neue Segatella-Arten, sondern konnten zudem zeigen, dass Männer, die gleichgeschlechtlichen Sex praktizieren, ein deutlich erhöhtes Segatella-Vorkommen aufweisen, dessen Vielfalt der von nicht-westlich lebenden Menschen entspricht. Die Ergebnisse wurden in den Fachjournalen Cell Host & Microbe und Cell Reports Medicine veröffentlicht.
22.02.2024

HZI in den Medien

Sendung: NDR Info | 01.07.2024 | 14:00 Uhr

01.07.2024
|
NDR Norddeutscher Rundfunk

Um Viren für Impfstoffe zu inaktivieren, werden oft Gammastrahlen verwendet. Forscher aus Darmstadt und Braunschweig ...

30.06.2024
|
FAZ.NET

Für Neugeborene ist RSV lebensgefährlich, Winterkinder sollen auf der Entbindungsstation Antikörper bekommen © Getty Images Für ...

28.06.2024
|
MSN Deutschland

Neuer Ansatz zur DNA-Transformation und Genmutation in Bakterien entwickelt: Grundlage für neue Antibiotika und ...

28.06.2024
|
Bionity.COM

Respiratorische Synzytial-Viren (RSV) sind eine bedeutende Ursache für Atemwegsinfektionen, insbesondere bei Säuglingen und älteren ...

27.06.2024
|
ScienceMediaCenter

Gegen die gefürchteten Atemwegserkrankungen, die durch RS-Viren ausgelöst werden, gibt es seit Monaten Impfstoffe, ...

27.06.2024
|
Kurier