Suche

Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 235.

Forschungsgruppe

Innovative Organoid-Forschung

Organoide sind Miniaturmodelle menschlicher Organe, die im Labor aus Stammzellen gezüchtet werden. Diese feinen Gewebestrukturen ahmen die dreidimensionale Architektur und Funktion echter Organe nach und bieten Forschern eine einzigartige Möglichkeit biologische Prozesse besser zu verstehen. Unser Ziel ist es, die Entwicklung hochkomplexer Organoide voranzutreiben, zum Beispiel durch die Implementation von Immunzellen und Gefäßen. Auf diese Weise etablieren wir eine Plattform insbesondere für die Erforschung von Infektionen, die Durchführung von Impfstofftests und die Entwicklung innovativer Therapieansätze.

Forschungsgruppe

Proteomanalytik

Pathogene Bakterien und Viren nutzen und verändern zelluläre Prozesse unseres Immunsystems. Die Identifizierung immunologischer Funktionen, die ursächlich den Verlauf von Infektionen steuern, bildet den zentralen Forschungsschwerpunkt der Zellulären Proteomforschung am HZI.

Forschungsgruppe

Mikrobielle Wirkstoffe

Die meisten medizinisch relevanten Antibiotika oder ihre Produktionsvorstufen werden von Mikroorganismen wie Bakterien und filamentösen Pilzen gebildet. Trotz intensiver weltweiter Suche nach alternativen Quellen für Antiinfektiva konnte kein anderes Konzept die erfolgreiche Strategie übertreffen, mikrobielle Wirkstoff-Prinzipien gegen Infektionskrankheiten einzusetzen. Die bedrohlich zunehmende Resistenzbildung der Krankheitserreger gegen bewährte Antibiotika und immer neue Infektionserkrankungen erfordern, wieder stärker nach besseren Wirkstoffen aus Mikroorganismen und Pilzen zu suchen.

Forschungsgruppe

Transmissionsimmunologie

Die Übertragung von Viren ist nur während eines bestimmten Zeitraums möglich: Wir können dies als „Übertragungsfenster“ bezeichnen. Eine große Lücke bei der Eindämmung der Übertragung (z.B. durch die Luft) und dem schnellen Schließen dieses Zeitfensters ist das mangelnde Verständnis der entscheidenden Immundeterminanten. Um das Fenster durch die Entwicklung besserer Eindämmungsstrategien schließen zu können, entwickeln wir ein mechanistisches Verständnis des räumlichen und zeitlichem Zusammenspiels zwischen Virustropismus, angeborenen und adaptiven Immunantworten, Veränderungen in der Wirtsphysiologie und der Ausatmung oder Abgabe infektiöser Viren in Tröpfchen oder Flüssigkeiten.

Forschungsgruppe

Zelluläre Proteomforschung

Pathogene Bakterien und Viren nutzen und verändern zelluläre Prozesse unseres Immunsystems. Die Identifizierung immunologischer Funktionen, die ursächlich den Verlauf von Infektionen steuern, bildet den zentralen Forschungsschwerpunkt der Zellulären Proteomforschung am HZI.

Seiten

Forschungsgruppen

Forschungsgruppen Themenübersicht Bakterielle und virale Krankheitserreger Immunantwort und –interventionen Antiinfektiva Technologieplattformen Bakterielle und virale Krankheitserreger Der Forschungsschwerpunkt „Bakterielle und virale Krankheitserreger“…

Seiten

Prof. Dr. Alexander Westermann

Prof. Dr. Alexander Westermann Forschungsgruppenleiter +49 931 31 83781 E-Mail Alexander Westermann studierte Molekulare Biowissenschaften an der Universität Heidelberg (Deutschland) und verbrachte 2009 als Gastwissenschaftler an der UC Berkeley…

Seiten

Prof. Dr. Chase Beisel

Prof. Dr. Chase Beisel Forschungsgruppenleiter +49 931 31 85346 E-Mail Seit seiner Doktorarbeit 2009 im Fach Chemieingenieurwesen am California Institute of Technology (Pasadena, USA) befasst sich Chase Beisel mit Fragen des RNA-Engineering. Nach zwei…

Seiten

Herpesviren

Herpesviren - Eine große Familie © HZI/Heinrich Lünsdorf Wenn wir an Herpes denken, verbinden wir damit häufig zunächst die kleinen Lippenbläschen, die das Herpes simplex-Virus Typ 1 verursacht Dabei hat die Familie der Herpesviren über 200 bekannte…

Seiten

Hepatitis

Virale Hepatitis © Fotolia/Kateryna Kon Hepatitis C Virus-Infektion Eine Entzündung der Leber wird meist durch eine Infektion mit Hepatitis-Viren verursacht. Sie kann auch durch Alkoholmissbrauch, ein bestimmtes Pilzgift oder eine Überdosierung von…